zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Forum 

Seite 12

Autor:
Paul Mertens

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Von der Verweigerung des sentimentalen Verehrens

Zum Feature „Im Bach ertrinken, da er nicht Meer ist“ von Reinhard Schulz, nmz 2/00

Sicher ist, dass kein ernsthaft an Bach Interessierter den an Umsatz und Kulturkonsum aufgehängten Bach-Rummel laut begrüßen wird. Entweder man begibt sich partizipierend und unreflektiert ins Geschäft oder steht außen vor und lächelt und spöttelt zynisch und immer gut informiert über diesen Bach, der mit dem „eigenen“, der dann „logisch“ der „eigentliche“ ist, nichts zu tun hat. Letztere Position nehmen nicht wenige in diversen Zeitungsbeiträgen ein, so Reinhrd Schulz in der nmz. Auf dieser Grundlage ist es müßig, nachzuprüfen, ob die Kantaten wirklich dem Komponisten und der Musikgeschichte (wer ist das?) einzig Qual und Last waren und sind, oder ob die Harnoncourt-Kantatenaufnahmen „vergilbt“ sind et cetera.

Erkennbar wird dagegen – dies die eigentliche Botschaft solcher Aufsätze! – wie schwer es selbst Fachleuten in Fachzeitungen fällt, bei der Sache zu bleiben. Interessant wäre da etwa die Frage, was Bach heute, in der modernen Welt des 21. Jahrhunderts, für eine Bedeutung hat.

Dazu würde die Frage gehören, ob die Kantaten auf Grund ihrer zwischen Pietismus und Orthodoxie schwebenden Texte anachronistisch sind, oder ob sich über die Musik eine zeitlose Wirkung und Bedeutung vermittelt? Oder: Welche Relevanz kann dieser Komponist für die Jugend haben? Wie wird er heute, 250 Jahre später, rezipiert? Was sind das für Menschen, die zu Tausenden in die Matthäus-Passion laufen? Was uns das Goethe-Jahr bereits gezeigt hat, wird dieses Jahr in Bezug auf Bach auch sichtbar:

„Unser Selbstbewusstsein beruht darauf, dass wir uns weigern zu ,verehren’. Es widerspricht unserer kritischen Grundeinstellung“, so die Literaturwissenschaftlerin Katharina Mommsen in ihrer Goethe-Rede in Weimar letztes Jahr. „Liebe“ und „Dankbarkeit“ zu empfinden, klagt sie weiter, liegt uns dann völlig fern, vor allem, wenn es um eine vermeintlich wissenschaftliche Rezeption geht. „Sentimental“ und „subjektiv“ darf man nicht sein, dafür ist eine distanzierte und kühle Sachlichkeit angesagt. Damit wird die Musik aber ebenso zur Sache. Wie schnell schließt sich dann der Kreis zum Kommerz, der Bach als Sache verkauft?

Paul Mertens

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg