zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Jazz / Pop
Chanson ...

Seite 43

Autor:
Helmut Hein

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Nachschub

Jenseits der Grenzen

„Fusion“ und „Crossover“ gehören zu den umstrittensten Begriffen der Pop-Geschichte. Sie bezeichnen ein Verfahren, bei dem man aus dem sicheren Nachhinein meist feststellen kann, dass das Risiko größer war als die Chance: eine Ästhetik nah am Abgrund zu Kitsch und Schund. Die Propagandisten der Grenzüberschreitung erwiesen sich in der Vergangenheit oft als reine Geschäftsleute der Geschmacklosigkeit, die niederste Bedürfnisse bedienten – und abkassierten.

Man muss sich aber auch vor dem anderen Extrem hüten: dem Hochmut der Puristen, die ihre „Sache“ so rein halten wollen, dass sie schließlich steril wird. Die Grenze zwischen den Genres kann ein ungesicherter, aufregender Ort sein. Warum sollte man nicht die eigene Sprache der Probe einer anderen aussetzen? Dort, wo die Kulturen und Haltungen sich durchdringen, werden Sicherheiten wieder fragwürdig und Traditionsbestände revitalisiert. Ein neueres Beispiel:

Bei Yo La Tengo, der Band aus Hoboken, New Jersey, riskiert man vergleichsweise wenig. Sie sind schon seit Ende der 80er-Jahre musician’s musicians und Kritiker-Lieblinge. Sie erneuerten den Folk, weil sie ihm das Lagerfeuer-hafte, die Joan-Baez-hafte Weltverbesserungs-Euphorie einer saturierten Middle-class austrieben. Bei Yo La Tengo wurde Folk urban und reflexiv, ohne dass er emotional ausdünnte. Aus blauäugiger Bekenntnismusik machten sie eine neue ästhetische Avantgarde, der bewusst war, dass Authentizität nur noch möglich ist, wenn man mit allen Codes und Künstlichkeiten vertraut ist. Wahrhaftigkeit wurde bei Yo La Tengo sophisticated. Was die Bob Dylan-Aficionados in den Sixties noch entsetzte, die plötzliche Vereinbarkeit von Folk und „elektrifizierter“ Musik, das ist bei Yo La Tengo längst selbstverständlich. So konnten sie zu Propheten eines coolen Post-Rock werden, bei dem das gewollt Rohe sich mit äußerster Verfeinerung bestens vertrug. Das neueste Yo La Tengo-Album „And Then Nothing Turned Itself Inside-Out“ (Zomba) macht freilich selbst die ansonsten begriffssüchtigen Popkultur-Theoretiker der Zeitschrift „Spex“ zu sprachlos Begeisterten. An die Stelle einer Kritik setzen sie die Short-Story einer Euphorisierten. In Rollenprosa kann man Stellung beziehen, ohne die Maske abzunehmen. Was ist das „Problem“ dieses wunderschönen Albums – wohlgemerkt nur für den Journalisten, nie für den Hörer? Der ungeheure Reichtum der Formen, der aber nicht montiert oder collagiert wirkt, sondern sich den selbstverständlichsten Melodien und Harmonien fügt; die simple Tatsache, dass hier jenseits der Elektro-Szene der raffinierteste Sound songfähig wurde.

Helmut Hein

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg