zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Rezensionen

Seite 23

Autor:
Yvonne Drynda

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Der Zeit voraus

Symphonieorchester des BR

50 Jahre Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Hg. von Renate Ulm. Bärenreiter-Verlag 1999, 366 Seiten + CD, 48 Mark.

1949 wurde Eugen Jochum vom damaligen Intendanten des Bayerischen Rundfunks Rudolf v. Scholtz beauftragt, ohne finanzielle Beschränkung ein „hauseigenes“ Rundfunksinfonieorchester zu gründen und zu leiten. Das Konzept folgte Arturo Toscaninis NBC Symphony-Orchestra; neben Studioproduktionen sollte sich das mit Virtuosen besetzte Orchester unter führenden Dirigenten ihrer Zeit der breiten Öffentlichkeit stellen. Eugen Jochum zählt zu den Pionieren der Rundfunkdirigenten: Als Leiter der Berliner Funkstunde 1932 ist er mit dem Medium Rundfunk wohl vertraut. Zu den wichtigsten Verpflichtungen in München zählen bald sinfonische Abonnement-Reihen, die 1946, von Karl Amadeus Hartmann gegründeten Musica Viva-Konzerte sowie die regelmäßige Begleitung des seit 1952 stattfindenden Internationalen ARD-Musikwettbewerbs. Aufregende Programme prägen bereits die Konzerte in den 50er-Jahren, ab 1953 im wiederaufgebauten Herkules-Saal der Münchener Residenz.

Vielfältig präsentiert sich die Liste prominenter Gastdirigenten, darunter Igor Strawinsky, Dimitri Mitropoulos, Clemens Krauss, Otto Klemperer, Igor Markevitch oder Hermann Scherchen. Ab 1960 nehmen schließlich die Chefdirigenten Rafael Kubelík, Kyrill Kondraschin, Sir Colin Davis und derzeitig Lorin Maazel den international renommierten Klangkörper unter ihre „Fittiche“. Eine opulent bebilderte, 330 Seiten starke Festschrift, im Auftrag des Bayerischen Rundfunks herausgegeben, blickt auf 50 Jahre rege Konzerttätigkeit des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zurück. Dokumentiert werden die einzelnen Programme jeder Saison, Uraufführungen und Reisen – porträtiert werden Dirigenten, Musiker und Kammermusikformationen innerhalb des Paradeorchesters.

Darüber hinaus beleuchten einzelne Essays Aspekte einer bewegten Orchestergeschichte mit vielschichtigen Ambitionen und einer breiten Palette an Dirigentenpersönlichkeiten. Authentischen Einblick in ausgewählte Phasen der Orchesterarbeit gewährt eine Begleit-CD mit Ausschnitten aus den Jahren 1966 bis 1999. Hier bleibt ein gewisser Unterhaltungswert nicht aus, wenn beispielsweise Leonard Bernstein eine konzertante Version aus Wagners Tristan einstudiert.

Yvonne Drynda

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg