zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 04
April (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Rezensionen

Seite 23

Autor:
Reinhard Schulz

 

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Lieb Vaterland, magst unruhig sein...

Uli Ottos und Eginhard Königs Mammutwerk zum Soldatenlied bei ConBrio erschienen

Uli Otto, Eginhard König: „Ich hatt’ einen Kameraden...“. Militär und Kriege in historisch-politischen Liedern in den Jahren 1740 bis 1914. ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg 1999. 934 Seiten, mit Doppel-CD, 198 Mark.

Krieg ist eine schmutzige Sache. Und es scheint so, als würden sich die Reaktionen daraufhin über die Jahrhunderte hinweg perpetuieren. Man zieht in die Schlacht mit Siegesgeschrei, mit Hasstiraden auf den Feind, man feiert verklärend die Erfolge, man beklagt das Elend der Niederlage. Man spricht direkt, Subtilität steht nicht auf der Kriegstagesordnung.

Ein Theodor Körner etwa, vormals von Schiller geschätzt, konnte im antinapoleonischen Taumel schon mal Worte wie diese niederlegen: „Ha, welche Lust, wenn an dem Lanzenknopfe Ein Schurkenherz zerbebt, Und das Gehirn aus dem zerspaltnen Kopfe Am blutgen Schwerte klebt.“ Oh Feinde, nicht diese Töne, möchte man da entgegnen!

Doch immer wieder neue Kriege lösen immer wieder ähnliche verbale Tiraden aus; das geht bis heute in die Bildzeitung oder in die Münder von Verteidigungsministern jeglicher Couleur, wenn es gilt, einen Einsatz (schein-)argumentativ zu untermauern. Naturgemäß sind die Lieder von den Schrecken des Krieges, vom Elend, vom Leid oder auch kritische Akzente in den militärischen Gesangsbüchern nur dünn gestreut.

Eine Sammlung von Kriegsliedern oder von Liedern zum Krieg liest sich aus diesem Grunde wie ein Schattenkabinett längst verkohlter Ideale, die gleichwohl wie ein schrecklicher Phönix immer wieder in neuer Gestalt zum Leben erweckt werden. Und so wird das Buch spannend, zumal man sich der außerordentlichen Sorgfalt der Autoren durchweg sicher sein kann. Viel Arbeit wurde in die fast 1000 eng beschriebenen Seiten verpackt, sammelnde, kritisch prüfende, auswählende, kommentierende und zusammenfassende. Eine gewisse Schwerpunktsetzung ist für den bayerischen Raum auszumachen, was wohl der bequemeren Erreichbarkeit der diversen Archive geschuldet ist. Doch geht es trotz der Fülle von über 450 dokumentierten Liedern ohnehin nicht um Flächendeckung. Der Irrsinn des Krieges und seine literarisch-musikalische Reflexion beziehungsweise Apotheose lässt sich an jedem Ort dokumentieren. Es entsteht ein zeitgeschichtlicher Aufriss zwischen 1740 und 1914 aus der Perspektive des gemeinen Infanteristen. Und beim Überschauen der einzelnen Perioden – das Buch gliedert sich in fünf Großetappen jeweils mit geschichtlichem Aufriss und dokumentarischem Teil – wird verblüffend klar, mit welch trivialen Mitteln Kriege inszeniert werden.

Und schnell, jedenfalls mir erging es so – vergisst man die Frage nach Recht oder Unrecht des Krieges. Denn auch Körner mag durchaus einiges Recht auf seiner Seite, auf der der antinapoleonischen Allianz, gehabt haben. Viel bedeutsamer wird der Zugriff der kriegerischen Gewalt auf die Sprache und ihre musikalische Einkleidung. „Lieb Vaterlang, magst ruhig sein“ wird zur permanenten Farce; und die Wachsamkeit gegenüber der „Wacht am Rhein“ mit ihren tausend Chamäleonfarben wird bei der Lektüre geschärft. Hierin erweist sich das Buch, besonders wegen seiner außerordentlichen Sorgfalt, als wichtiger Baustein einer kritischen Sichtung militärischen Bewusstseins, das freilich weit über das nur Militärische hinaus weist.

Reinhard Schulz

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg