zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 05
Mai (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Berichte

Seite 32

Autor:
Hans-Theodor
Wohlfahrt

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Konventioneller Bärendienst an das Publikum

Uraufführung von Mark-Anthony Turnages Oper „The Silver Tassie“ in London

Anlässlich der ersten Münchener Biennale 1988 sorgte der junge britische Komponist Mark-Anthony Turnage mit seiner aggressiven Oper „Greek“ für Furore. Sollte hier endlich ein Newcomer gegen das herkömmliche und altersmüde Opernsujet aufbegehren und über frische Impulse hinaus dieser Kunstgattung neue Wege weisen?

Es hatte den Anschein, denn auch die beiden 1997 folgenden Einakter „The Country of the Blind“ und „Twice Through the Heart“ sorgten für erfrischenden Wind. Inzwischen hatte sich Turnage mehrfach gegen den herkömmlichen Opernbetrieb ausgesprochen und distanzierte sich in der Jubiläumsausgabe zum 50. Geburtstag der Fachzeitschrift Opera nachhaltig vom erzählenden Operngenre. Unter diesen Voraussetzungen erlebte im Februar an Londons English National Opera ein bereits 1989 von ihr gemeinsam mit der Dallas Opera an Turnage vergebener Auftrag für eine große Oper seine Uraufführung. Turnages Wahl war auf das pazifistische Schauspiel „The Silver Tassie“ (Der Preispokal) des Iren Sean O‘Casey gefallen, das George Bernard Shaw „als ein verdammt gutes Stück“ bezeichnete, das alle anderen modernen Kriegsdichtungen in den Schatten stelle. Es handelt von dem Fußballmatador Harry Heegan, der auf Heimaturlaub das Siegestor für seinen Verein schießt und ihm damit den begehrten Preispokal „The Silver Tassie“ einbringt. Doch man schreibt das Jahr 1916 und der erste Weltkrieg nimmt unweigerlich seinen Verlauf. Auch an der Front wird trotz kollektiver Niedergeschlagenheit ein Fußball zum Symbol von Aufbegehren und Überlebenswille. Der Athlet Harry kehrt als querschnittsgelähmter Krüppel nach Hause zurück, von seinen einstigen Bewunderern ebenso verlassen wie von seiner Freundin. Noch einmal bäumt er sich gegen sein Schicksal auf, um endlich zu resignieren. Gemeinsam mit seinem Nachbar, der im Krieg beide Augen verlor, räumen der Blinde und der Lahme zwei Beckettgestalten ähnlich das Feld, während die Lebenden ihr Dasein feiern. Dieser Stoff besitzt dann extremes Opernpotenzial, löst man sich von dem expressiven, erzählenden Schauspiel und unterstellt die Thematik einer eigenständigen musikdramatischen Basis, wie dies etwa Aribert Reimann in „Lear“ mit Shakespeare gelang. Turnage scheute vor einem eigenen Libretto zurück und beauftragte damit Amanda Holden, die das Drama lediglich konzentrierte, im übrigen aber Sean O‘Casey folgte. Somit war der Weg für eine erzählende tragikomische Oper in vier Akten vorgezeichnet, die bei aller Sorgfalt im Detail und einer überzeugenden, brillant orchestrierten Klangsubstanz keinerlei Progressivität oder auch nur den Ansatz zu einer Opernumwälzung besaß. Sie blieb im besten Sinne konservativ. Der Fußballfan Turnage lieferte musikalische Vieldimensionalität, gepaart mit endlosen Anspielungen und den ihm eigenen Jazzelementen, die auch vor melodramatischer Sentimentalität und versteckter irischer Folklore nicht zurückschreckte. Doch blieb es letztlich bei handwerklich faszinierend durchdachter und brillant realisierter musikalischer Überhöhung, deren allzu direkte Zugänglichkeit keinerlei Gänsehaut auslöste, sondern lediglich spannende Unterhaltung bot. Schade, auch wenn man damit Mark-Anthony Turnage nicht abschreiben sollte. Er hat dem konventionellen Opernhaus mit seinem konventionellen Publikum einen konventionellen Bärendienst erwiesen, der in diesem Rahmen zurecht breiten Anklang fand. Jetzt gilt es für Turnage, Neuland zu erobern und die Erfahrungen gemäß seiner ungestümen, wenngleich bodenständigen Mentalität wieder in aggressive, zukunftsorientierte Kreativität umzusetzen. Noch hat er seine letzte Oper nicht geschrieben, auch wenn er dafür mit Sicherheit ein anderes Umfeld wählen dürfte. Neben Turnage feierte das Publikum zurecht den Bariton Gerald Finley in der Mammutpartie des Harry Heegan und Musikdirektor Paul Daniel, dessen Autorität entscheidend zum Erfolg des zweieinhalbstündigen Abends beitrugen.

Hans-Theodor Wohlfahrt

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg