Kulturpolitik
Leitartikel Zeitgeist ohne Verstand
01 Gerhard Rohde zur Berliner Kulturpolitik
Leitartikel Die alten Verleger verlegen neue Schienen
01 Musikverlage und neue Medien auf der Frankfurter Musikmesse (Barbara Haack))
Cluster Musiktherapie: Boom oder Buh
04 Martin Hufner zur gesellschaftlichen Musiktherapie
Cluster Nahler, der Nischennachbar
04 Jörn Arnecke zur Schnittke-Büste in Hamburg
Nachschlag Geld regiert die Welt
44 Reinhard Schulz zeigt, wo der ästhetische Hammer hängt
Claus-Henning Bachmann Tagebuch
07 Traumdeutung · Götterdämmerung · Trümmerblumen
Musikwirtschaft nmz-Portal auf der Musikmesse
05 Großbild und Diskussion am Stand von ConBrio (Red.)
Musikwirtschaft Musikschrott aus dem Fernseher
05 Peter Horton über leichte Musik, die schwer zu machen ist (Red)
Kulturpolitik Kulturpolitik mit der heißen Nadel gestrickt
06 Die Berliner Kulturinstitutionen kommen mit ihren Etats nicht mehr aus (Martina Helmig)
Kulturpolitik Erfolg gibt wieder neue Kraft und Bestätigung
10 Der vbs-Vorsitzende Markus Köhler zu Bildungskonzepten für die Musik an Schulen
Kulturpolitik Spannungsfeld Lehrer–Künstler
10 Die bayerische Staatsministerin Monika Hohlmeier auf der vbs-Tagung
Internet Die kulturelle Umformatierung der Musik
08 Musik im Internet: eine aufschlussreiche Tagung im Mica Wien (Mercedes Bunz)
Linkkritik — von Andreas Heck
08 Expo 2000 in Hannover
Webwatch — von Martin Hufner
08 Musikmesse total — Wadde nun (M. Hufner)
nmz & demond Notenkaufberatung
09 Musik für den Einstieg
Forum Horrend hohe Dirigenten-Gagen
11 Zum Leiter „Ohne Moos nix mehr los“ nmz 4/2000, S.1
Bayerischer Kulturrat Kulturpolitik im Kloster
14 Das erweiterte Präsidium des Bayerischen Kulturrats tagte (Agnes Helfer)
Deutscher Kulturrat Zeit und Geld fürs kulturelle Leben
15 Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft, Teil 1 (Olaf Zimmermann)
Deutscher Kulturrat KSK-Reform nach Ostern
15 Deutscher Kulturrat mit aktuellem Reader zum Thema

Feature

Feature Zwölftontechnik auf italienisch
03 Lugi Dallapiccola zum 25. Todestag (Mario Ruffini)
Portrait In Harmonie mit Tradition und Fortschritt
12 Das Münchner Kammerorchester setzt Maßstäbe (Kathrin Hauser-Schmolck)

Thema Neue Musik / Berichte

Neue Musik Altflöte und Tempelglocke
29 Neue Werke von Johannes Fritsch in Kaiserslautern (G. Rohde)
Basel Marthalers Jahrhundert-Blues
30 Zu einem neuen Projekt am Theater Basel (Konrad Rudolf Lienert)
Berlin Ökumenisches Bühnenweihfestspiel des 21. Jahrhunderts
32 Zur Uraufführung von „The last Supper“ von Birtwistle an der Staatsoper (Dieter David Scholz)
Bonn Gestrenge Proportionen und Symmetrie
30 Klaus Langs Musiktheater „Königin Ök“ in Bonn uraufgeführt (Frank Kämpfer)
Darmstadt Ein Raum aus Klängen und Geräuschen
33 Klang und Wahrnehmung – Tagung des „Instituts für Neue Musik und Musikpädagogik“ (Reinhard Olschanski)
Dresden Mit „Alles Oper?“ ins wahre Leben eintauchen
44 Helmut Mauró über das Projekt zur Förderung des Publikumsnachwuchses
Füssen Schwäne für die Japaner
31 Ursula Gaisa über das gigantische Touristik-Unternehmen „Ludwig-Musical“
Füssen Zum guten Schluss geht der König baden
31 Ludwig II.-Musical stellt sich findig den eigenen Anforderungen (Reinhard Schulz)
London Konventioneller Bärendienst an das Publikum
32 Mark-Anthony Turnages Oper „The Silver Tassie“ (Hans-Theodor Wohlfahrt)
Rheinsberg Bilderbuch für Verliebte anno 1782
33 J.A.P. Schulzes „Fee Urgèle“ (Klaus Klingbeil)
Uraufführungen Gestrenge Proportionen und Symmetrie
30 Michael Zwenzner checkt die Lage

Dies & Das

Hits & Clips —
von Stefan Raulf
Sting feat. Cheb Mami: Desert Rose — Santana feat. Wyclef Jean: Maria Maria
Pop Nachschub
35 Jenseits der Grenzen (Helmut
Hein)
Pop Magisches Viereck von Pop, Folk, Rock und Country
35 Dave Schramm präsentiert sein neues Album (Helmut Hein)
Pop Bleibende Bilder und bröckelnde Illusionen
35 Joni Mitchell und Patti Smith erfinden sich neu (Helmut Hein)
Jazz Jazz will mehr sein als bisher
34 Das neue Festival „Jazz & more“ in München und seine Förderer (Andreas Kolb)
Weltmusik Aus der Welt der Dauertöne
34 Vom Barock bis nach Bulgarien: Bordun-Musik (2) (Wieland Ulrichs)
Pädagogik Die vernetzte Schule mit Inhalten füllen
28 InfoSchul tritt in eine neue Phase (Juan Martin Koch)
Pädagogik Tanzen auf zwei Hochzeiten
28 Eine Studie zur Situation musikalisch Hochbegabter (Burkhard Wetekam)

Rezensionen

Plattenkritik Klingende Botschaft
17 Ein Interview mit Stefan Piendl zur CD-Edition „Musik in Deutschland“ (Peter Cossé)
Plattenkritik Perfekte Balance zwischen Lyrik und Musik
19 Naxos veröffentlicht seine deutsche Schubert-Lied-Edition (Uwe Burkert)
Plattenkritik Keine Trennung zwischen Arbeit und Freizeit
19 Ein Phänomen der Berliner Szene: das Mädchen Rosa und „Männer“ (Stefan Raulf)
Plattenkritik
18 (pdf-Datei ca. 222 KB)
Sonate Nr. 1 a-Moll op. 105 und Nr. 2 d-Moll op. 121; Clara Schumann: Drei Romanzen op. 22; Alois Kottmann, Violine, Günter Ludwig, Klavier
Walter Fähndrich: „Räume - Spazi - Espaces - Spaces"
Januskopf Bach-Cage, Christoph Ullrich: Klavier, präpariertes Klavier; Moritz Stoepel: Rezitation
Franz Schubert: Fantasie C-Dur für Klavier D 760 („Wanderer-Fantasie"), Fantasie C-Dur für Violine und Klavier D 934; András Schiff, Klavier; Yuuko Shiokawa, Violine
Alexander von Zemlinsky: Streichquartette Nr. 3 op.19 und Nr. 4 op.25; Johanna Müller-Hermann: Streichquartett op.6. Artis-Quartett Wien.
Beirach / Huebner / Mraz: Round About Bartók
John Cage: Seventy-Four; The Seasons; Concerto for prepared Piano and Chamber-Orchestra; Suite for Toy Piano (+ Orchesterbearbeitung durch Lou Harrison); Margaret Leng Tan, Klavier; American Composers Orchestra, Dennis
Russell Davies
Jan Dismas Zelenka: Responsoria pro Hebdoma Sancta; Capella Montana, Ludwig Gosser
Wolfgang Liebhart: Dilatation für Orchester; Drei kurze Stücke für Streichquartett; Pure Light; Volo Notturno; Orchester für großes Orchester; diverse Interpreten
Noëmi Nadelmann singt Arien von Mozart, Händel, Verdi und anderen. Noëmi Nadelmann, Sopran, Orchester der Tiroler Festspiele, Gustav Kuhn
Heiner Goebbels: Surrogate Cities, Junge Deutsche Philharmonie, Peter Rundel
Soundtracks —
von Ursula Gaisa
19 Erin Brokovich · Electric Shadows · Toy Story · Mythos Romy Schneider
Buch Reichtum und Ruhm im Schattenreich neuer Medien
21 Pop-Literatur: „Tristesse Royal“ zwischen Ironie und Rock (H.H.)
Buch Amateure, Dandys, Müßiggänger und Promadonnen
21 Eine Sozialgeschichte des Opernhauses Lissabon (Frank Kämpfer)
Noten Eine Report aus der Messehalle 8.0
20 Eine Fülle von Neuheiten im traditionellen Notenbereich (Andreas Demond)
Noten Üben für die Praxis
20 Orchesterstudien für Horn (Peter Hoef)

Dossier: Musiktherapie

Blick ins Messer
45 Das Musiktherapie-Dossier der neuen musikzeitung
Mutterstimme
45-46 Musiktherapie beginnt bereits beim Fötus (Auszüge aus dem Taktlos-Livegespräch vom 4. Juni 1999)
Der lange Weg zum Diplom-Studiengang
46 Zur geplanten Musiktherapie-Ausbildung an der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg (Frauke Schwaiblmair)
Musik gezielt und reflektiert einsetzen
46
Zum Musiktherapietag der Deutschen Musiktherapeutischen Vereinigung Ost in Oldenburg (Renate Dangel)
Wie man Musiktherapie mit Kindern machen kann
47
Verschiedene Ansätze eröffnen ein weites Betätigungsfeld (Frauke Schwaiblmair)
Ernsthaftes Beziehungsangebot bleibt stets Voraussetzung
47 Musik und Menschen mit Behinderung: zum Bereich der Sonderpädagogik und Musiktherapie (Irmgard Merkt)
Musik als Weg zur Seele des Menschen
48
Die heutigen Methoden der Musiktherapie haben sich weiterentwickelt (Christian Münzberg)
Lebendigkeit und Vielfalt der Szene
48
Zur Orientierung: Standardwerke, jüngere Titel und Neuerscheinungen (Juan Martin Koch)

Aus den Verbänden

Fortbildungskalender 2000 (als pdf-Datei)
AMJ - Arbeitskreis Musik in der Jugend
IG-Medien
Jeunesses Musicales Deutschland
DTKV
VdM - Verband deutscher Musikschulen
Jugend musiziert
|