2000
|
Dossier:
|
| Nachrichten etc |
|
|
|
|
|
|
| Interaktiv |
| nmz-media |
| Taktlos |
| nmz mit system |

Eine Geige, ein Messer, ein Blick von Sigmund Freud. Hier sind schon beinahe alle Elemente versammelt, von denen unser Dossier „Musiktherapie handelt: der musikalische Klang, das Instrument als das Seziermesser der Seele, die scharfe Klinge als Sinnbild der Macht und Gewalt von Musik, auch des schmerzhaften Prozesses einer analytischen Behandlung. Als Spiegelbild: der Therapeut, der dem Patienten ein ernsthaftes, verständnisvolles, manchmal auch provozierendes Gegenüber ist. Musiktherapie ist eine Disziplin mit uralter Tradition: Schon König Saul ließ sich von Davids Spiel auf der Leier aufheitern und J.S. Bachs Goldberg-Variationen waren vom Auftraggeber als Mittel gegen Schlaflosigkeit benutzt worden. Gleichzeitig hat die musiktherapeutische Ausbildung eine relativ junge Tradition. In Deutschland war es Ende der 70er-Jahre Volker Bolay, der in Heidelberg das erste grundständige Studium der Musiktherapie anbot. Nach dem ersten großen Boom folgte Ernüchterung: sowohl was die therapeutischen Resultate, als auch was die Karrieren der hochmotivierten jungen Fachleute angeht. Dennoch: Musiktherapie ist lebendig und aus dem Curriculum deutscher Hochschulen nicht mehr wegzudenken. Mehr darüber auf den folgenden Seiten.
Foto: thema gestaltung/M. Hufner
| Links |
@ leserbrief @ nmz info (internetdienste) und hilfe |
||
|
@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz |
@ aktuelle ausgabe |
@ anzeigenpreise
print |
|
| Home |
© copyright 1997 ff. by |
Postanschrift |
|