zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 06
Juni (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Cluster 

Seite 4

Autor(in):
Andreas Kolb

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Süße Stille

Ob aus Glas und Plastik, ob chemisch oder radioaktiv belastet, Müll ist etwas, das übrigbleibt und stört. Noch bis vor wenigen Jahren war das probate Mittel gegen zuviel Müll einfach: wegschauen. Aber weghören? Die Augen kann man schließen, aber die Ohren nicht. Seit dem Siegeszug von Radio und TV sind wir akustischem Müll gegenüber machtlos.

Dabei hat sich der akustische Müll in den letzten Jahren vervielfacht. Er ist daran zu erkennen, dass man ihn hört, ohne ihn bestellt oder angeschaltet zu haben. Jeder ist schon in solch typische Müllhalden geraten. Mülltyp Nummer eins nennt sich Entspannungsmusik. Ihr Vorkommen ist begrenzt: Beim Zahnarzt oder in einem OP-Saal kann unser Ohr mit ihr konfrontiert werden. Dem eingeschüchterten und verkrampften Patienten nimmt sie die Angst vor der Behandlung und schützt ihn vor negativem Sinnieren über ärztliche Kunstfehler oder nicht wirkende Betäubungsspritzen.

Verbreiteter ist der akustische Müll der zweiten Kategorie: der sogenannten konservativen Hintergrundmusik. In Hotel und Restaurant, im Flugzeug oder in Messehallen sind wir alle schon auf sie gestoßen, ohne dass wir je eine Melodie hätten nachpfeifen können. Denn Hintergrundmusik nehmen wir nicht bewusst wahr, sie bleibt stets unterschwellig im Raum. Hauptwirkung: Der Mensch fühlt sich in Räumen nicht länger allein. Die dritte Müllkategorie, die populäre Hintergrundmusik oder auch „Kaufhausmusik“, kommt sehr häufig vor und ist ebenfalls kaum hörbar. Die allzu geschäftliche Atmosphäre in Supermärkten und Möbelhäusern entspannt sich, fröhlich und heiter gestimmt, einen Ohrwurm mitsummend, lassen wir leichter einen Euro springen. Marktwirtschaftlich von großer Bedeutung ist auch der akustische Müll Nummer vier: die Arbeitsmusik. Sie kämpft gegen Monotonie am Arbeitsplatz und hebt die Arbeitsfreude in Werkhalle und Büro. Leistungstiefs werden durch die Erhöhung der Pulsfrequenz ausgeglichen. Keiner kann sich dieser Synchronisation entziehen.

Gibt es einen Ausweg aus der Krach-Krise, oder müssen wir uns abfinden? Der französische Komponist Erik Satie spricht uns aus dem Herzen, wenn er in seinen „Memoires d’un amnésique“ meint „Vielerorts hat schlechte Musik die große und süße Stille bereits abgelöst. Es ist beim gemeinen Volk gang und gäbe, schlechte sogenannte, schöne Dinge“ zu hören, dazu ein Bier zu trinken, oder eine Hose anzuprobieren; ... Gegenmittel? Saftige Abgaben; eine schreckliche Plackerei; strenge Bedrückung. Ewige Höllenstrafe gar.“

Andreas Kolb

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg