Kulturpolitik/Musikwirtschaft
Leitartikel Benetzt
01 Zwischen Print und WWW Chancen und Lösungen (Theo Geißler)
Leitartikel Entmachtete Schöpfer,
machvolle Abschöpfer
01 Thesen zur Rolle des geistigen Eigentums in der Internetkultur (Martin
Hufner)
Cluster Süße Stille
04 Andreas Kolb über akustischen Müll
Cluster Musik unter
04 Andreas Kolb musikalisches Wasser
Cluster News sells
04 Martin Hufner zur Macht und Ohnmacht von Informationen
Nachschlag Verordnete Moderne
40 Was machte die Moderne? (R. Schulz)
News
Personalia - Kulturpolitik - Musikwirtschaft - Uraufführungen
Claus-Henning Bachmann Tagebuch
07 An den Wurzeln Abstrakt-Konkret Auf Wanderschaft
Musikwirtschaft Die Musik darf nirgends
fehlen
05/06 Eine Wanderung durch die Musicora-Hallen in Paris (Eckhart Rohlfs)
Kulturpolitik Internet Premiere bei
"Jugend musiziert" in Berlin
07 Eine kleine, feine virtuelle Messe im nmz-Internet-Café
Kulturpolitik Die Damen und Herren
von der Musik
07 Zur ökonomischen Situation der Musiker in Polen (J. G. Görlich)
Kulturpolitik Hochschule für
Franken, Schwaben und die Welt
8 nmz-Gespräch mit dem Gründungspräsidenten Franz Müller-Heuser
Kulturpolitik Bilder einer Weltausstellung
10 Die Promenade durch das Musikprogramm der EXPO 2000 (J. M. Koch)
Kulturpolitik In die Zukunft investieren
11 Neuer Kongress Kinder & Musik in Hannover
Linkkritik — von Martin Hufner
8 radio.mp3
Webwatch — von Andreas Heck
8 MP3-Krieg
Forum Kultureller Tiefpunkt
12 Zu Martin Hufners Cluster "Die Aktie Mensch" (Stefan Berndt)
Bayerischer Kulturrat Zwischen Lebenswelt
und Cyberspace
14 Selbstverständnis, Aufgaben und Ziele des Bayerischen Kulturrats
e.V. (Wolfgang Zacharias)
Deutscher Kulturrat Gesellschaft in
tiefgreifendem sozialen Wandel
15 Bürgerschaftliches Engagement in der Zivilgesellschaft - Teil
II (Olaf Zimmermann)
Deutscher Kulturrat Stiftungsrecht
und KSVG
15 Deutscher Kulturrat legt Jahresbericht vor
Deutscher Kulturrat Reform des Stiftungsrechts
tut not
15 Thesen vom Deutschen Kulturrat und Städte- und Gemeindebund (Olaf
Zimmermann)

Feature

Feature Doppelte
Realität und Ende des schönen Scheins
03 Siemens-Preis 2000 geht an Mauricio Kagel (Reinhard Schulz)
Portrait Durchkomponieren mit Widersprüchen
16 Ein Gespräch mit dem Komponisten Claus-Steffen Mahnkopf (Michael
Bastian Weiß)

Thema Neue Musik / Berichte

Siehe auch das Dossier:
Neues Musiktheater mit Kommentaren zu neuen Musiktheater-Uraufführungen
in Bielefeld, Witten, München, Wiesbaden ...
Uraufführungen EXPO 2000 nur
wenig exponiert
31 Michael Zwenzner zum Musikprogramm der EXPO und zur Zeitkratzer-Musik
in Berlin - Termine
Köln Vorboten künftiger
Berliner Programme
30 Simon Rattle dirigiert bei der Kölner MusikTriennale (Juan Martin
Koch)
Oberammergau Christus kam nur bis
Oberammergau
31 Die 40. Passionsspiele haben begonnen (Christian Kröber)
Reykjavik Viele Gesichter einer wenige
bekannten Kulturlandschaft
30 Reykjavik präsentiert sich als europäische Kulturhauptstadt
(Jochem Wolff)
Santa Barbara Der Béla Bartók
der mexikanischen Musik
40 Silvestre Revueltas Music Festival anlässlich seines 100. Geburtstag
(Reinhard David Flender)
Witten Quartettspieler, Lautpoeten
und sirrende Orgelpfeifen
29 Wittener Tage für neue Kammermusik (G. Rohde)

Dies & Das

Hits & Clips —
von Stefan Raulf
32 Gigi d'Agostini: The Riddle Bon Jovi: It's My Life
Pop Nachschub
32 Maskenspiele (Helmut Hein)
Pop Revitalisierter Outsider-Rock
32 Zehn Jahre City Slang: ein Nischenlabel als Klang-Vorreiter
(Helmut Hein)
Rock Ein Hemingway des Rock und Archivar
des Glücks
32 Neil Young und sein neues Album Silver and Gold (H. Hein)
Pädagogik Chancengleichheit auf dem
Prüfstand
28 Martin Gellrich zur Situation der deutschen Hochschulen
Pädagogik Mauricio Kagel und die Gruppe
Neue Musik
28 Portrait-Konzert der Leipziger Hochschule für Musik und Theater (Hagen
Kunze)

Rezensionen

nmz & demond Notenkaufberatung
09 Musik für Gitarre und Querflöte
Plattenkritik Drängende
Wucht
17 Gustav Mahlers Werke in neuen CD-Ausgaben (Peter Cossé)
Plattenkritik
17-18 (pdf-Datei ca. 291
KB)
Quartetto Chromatico, Quartetto Classico, Quartetto in Modo Antico; Lyric Quartet
Edvard Grieg: Streichquartette Nr. 1 g-Moll op. 27, Nr. 2 F-Dur (unvollendet); Chilingirian Quartet.
Anton Webern: Das Gesamtwerk. Berliner Philharmoniker, Emerson String Quartet, Christiane Oelze und viele andere; Leitung: Pierre Boulez
Jean Sibelius: Symphonien Nr. 1–7, Pohjolas Tochter, Finlandia, Karelia-Suite, Stücke aus "Lemminkäinen", "Pelleas und Melisande" und "Scènes historiques", Rakastava, Romanze; Hallé
Orchestra, J. Barbirolli
Zhou Long: The Ineffable; Wild Grass; Five Maskers; Ding; Metal, Stone, Silk, Bamboo; Manhattan Brass Qinztet, Members of the Brooklyn Philharmonic
Cellomusik von York Höller, Tristram Cary, Klaus H. Hübler, Kaija Saariaho, Richard Barrett; Friedrich Gauwerky, Cello
Orgel ist mehr – Musik von Bach, Rossini, Mozart bis Horace Silver. Natascha Majevskaja, Thomas Jäger, Orgel.
Schostakowitsch, Penderecki, Pärt, Schnittke – Werke für Violine (und Klavier); Daniel Hope, Violine; Simon Mulligan, Klavier.
Pehr Henrik Nordgren: Symphonien Nr. 2 op. 74 und Nr. 4 op. 98; Symphonieorchester des Finnischen Rundfunks, Juha Kangas
George Enescu: Poème roumain, op. 1; Vox maris, op. 31; Voix de la nature, op. Postum; "George Enescu" Bucharest Philharmonic Orchestra, Leitung: Cristian Mandeal; Tenor: Florin Diaconescu.
Giancarlo Schiaffini: L’anello mancante
Steely Dan: Two Against Nature
Round The Town: Following Grand-father’s Footsteps – A Night At The London Music Halls, Till Brönner: Chatting With Chet
Soundtracks —
von Ursula Gaisa
20 Love's Labour's Lost Magnolia
DVD Der DVD gehört die (Video-)Zukunft
20 Klassik-DVDs von Arthaus Musik weltweit vertrieben von Naxos (Jochen
Rosskopf)
Mitsingen Das Stimmpotential risikolos
ausloten
20 Die CD-Reihe Cantolopera bietet Opernstücke zum Mitsingen
Mitspielen Schrit für Schritt
zum Originalklang
21 Dowanis 3 Tempi Play Along und sein Nutzen für den
Unterricht (Helen Maier)
Mitüben Fundgrube für die
Praxis des Gesangsunterrichts
21 Stimmübungen auf CD (Winfried Adelmann)
Buch Vielzahl der Phänomene
22 Hans-Klaus Jungheinrich: Unser Musikjahrhundert (Y. Drynda)
Buch Das Moment des Zufalls
22 Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.): Mythos Cage (Reiner Kobe)
Buch Tag- und Nachtgeschichten: Roman
des Jahres
21 Rainald Goetz: Rave, Abfall für alle (Helmut Hein)
Noten Hornetüden
21 Pascal Proust: Quince Pieces (Peter Hoefs)

Dossier: Neues
Musiktheater

Von der Lust am Hinstellen, am Anschauen
und Be-Greifen
41/42 Drei Musiktheaterproduktionen bei der Münchener Biennale (Reinhard
Schulz)
Die politische Ohnmacht der Seherin
42 Uraufführung von Gerhard Stäblers Cassandra Complex
in Wiesbaden (Andreas Hauff)
Komponisten erfinden und erproben neues
Musiktheater
44/45 Machinations Georges Asperghis und Silvia
Fóminas Endspiel: Ouvertüre bei den Kammermusiktagen
in Witten (Gerhard Rohde)
Humorvolle und konzertante Wiederbelebung
44 Englisches Nachholbedürfnis: Die BBC widmete Kurt Weill ein Wochende (Hans-Theodor Wohlfahrt)
Der Komponist das subjektive Wesen
44 Wie steht es um die Subjektivität im zeitgenössischen Komponieren?
(Achim Heidenreich)
Wie geht es Ihnen?
45 Neue Kompositionen von Manos Tsangaris (Eckhard Weber)
Die Schizophrenie des Künstlers in
der Nähe der Macht
46 Die Schostakowitsch-Oper Dmitri von Lombardi/Jungheinrich
in Leipzig uraufgeführt (Albrecht Dümling)
Meister und Meisterschüler lernen
voneinander
47 Chamber Music Connects the World eine nachahmenswerte Institution
in Kronberg (Gerhard Rohde)
Neue Pläne für Bayreuth
48 Zu einer Nike-Wagner-Lesung im Münchner Gasteig (Reinhard
Schulz)
Musiktheater im Zeitalter der Kommunikation
48 Michael Hirschs Oper Das stille Zimmer auf Texte von
Ernst Herbeck in Bielefeld (Friedemann Kawohl)

Aus den Verbänden

Fortbildungskalender 2000 (als pdf-Datei)
IG-Medien
Jeunesses Musicales Deutschland
DTKV
VdM - Verband deutscher Musikschulen
Jugend musiziert
|