zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 06
Juni (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Cluster 

Seite 4

Autor(in):
Andreas Kolb

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Musik unter

Von Händel bis Debussy ließen sich zahlreiche Künstler vom Naturthema Wasser inspirieren. Im Zeitalter der Postmoderne wird das feuchte Motiv selbst zum Material. Das ZKM zum Beispiel bietet musikalische Körperselbsterfahrung im umgewandelten BioAdaptor nach Psycho-Pionier Oswald Wiener. Zum Konzerthappening empfiehlt es sich Badehose, Duschdas und Handtuch mitzubringen: Eine geschlagene Stunde schwebt man im Salzwasser, abgeschnitten von jeglichen äußeren Einflüssen. Aus den Geräuschen von Herzschlag und Geplätscher entwick-eln die Musiker Fennesz, Rantasa und Zeitblom individuelle Klangbänder, die dem Schwimmer dann während der Sitzung zugespielt werden. Das Klangergebnis bekommt er anschließend auf CD mit nach Hause.

Wem diese Rückkehr in den Uterus zu tiefenpsychologisch anmutet, der kann sich dem Thema Wassermusik zum Beispiel im St. Pöltener Klangturm auf andere Weise nähern. Dort räkeln sich die Zuhörer in Klangsesseln oder begehen verschiedene Wasser/Klang-Installationen. Den absoluten Höhepunkt des Wet-Sound-Fiebers stellt das Thüringer EXPO-Projekt "Liquid Sound Club" in Bad Sulza dar. Die dort entwickelte Klangtechnik ermöglicht es, unter Wasser Musik zu hören. Dazu müssen die Badegäste nicht einmal untertauchen, sondern können sich einfach auf dem Solewasser treiben lassen. Findige Event-Manager dachten sich, wenn die Besucher während der heißen Sommerzeit nicht in den Konzertsaal kommen, dann muss die Kunst eben selbst baden gehen. Was sie dann wohl auch tut. Demnächst sollen in Bad Sulza Meisterkurse in Tiefseetrompete und Unterwasserhorn gegeben werden. Das Sinken mehrerer Konzertflügel im Nichtschwimmerbereich des Freibades schätzen Experten nicht als ernsthafte Gefährdung für zukünftige Liquid-Sound-Projekte ein. Laut Angaben des Klavierherstellers wurden die Schwimmtanks des Instruments nicht sachgemäß geflutet. Probleme bereiten noch Fragen der Sicherheit: genügt das Freischwimmerabzeichen oder muss jeder Konzertbesucher den Fahrtenschwimmer machen? Dass an der Musikhochschule Hannover bereits über ein Aufbaustudium "Baywatch" (speziell für den Popularmusikbereich) nachgedacht wird, wurde von offizieller Seite noch nicht bestätigt.

Andreas Kolb

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg