zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 06
Juni (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

DTKV

Seite 25

Autor(in):
Inka Stampfl

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Tendenzen der Musikerziehung in Ungarn

Der Blick über den Zaun: 10 Jahre EAS – Europäische Arbeitsgemeinschaft Schulmusik

Vom 4. bis 7. Mai 2000 fanden der Jahreskongress der EAS, deren Gründungsmitglied der DTKV ist, sowie die Mitgliederversammlung der EAS in Budapest statt. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Sandor Falvai trafen sich gut 100 Teilnehmer in der ungarischen Hauptstadt, um gemeinsam Einblicke in die Musikerziehung des Gastgeberlandes zu erhalten, über die neuesten Bewegungen auf dem Gebiet der Musikpädagogik informiert zu werden und die Mitgliederversammlung der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik abzuhalten.

Am Donnerstag begann der Kongress mit Einführungsvorträgen über den Stellenwert der Kunsterziehung im neuen Jahrtausend und die Entwicklung der Klangsprache im 20. Jahrhundert. Selbstverständlich durfte eine musikalische Umrahmung der Eröffnungsveranstaltung nicht fehlen. So begrüßte das Budapester Jugendblasorchester die Seminarteilnehmer aus ganz Europa unter anderem mit einer EAS-2000 Fanfare, und der international bekannte Cantemus-Kinderchor gab eine perfekte Kostprobe seines Könnens. Nach einer Ausstellungseröffnung mit Werken ungarischer Hochschulstudenten aus den Bereichen bildende und gestaltende Kunst konnte wahlweise die Stadt Budapest besichtigt oder einer Einladung zu verschiedenen Konzertveranstaltungen gefolgt werden.

Der Freitag begann früh mit einer Fahrt nach Kecskemét. Dort standen Besichtigungen des Musikpädagogischen Instituts und der Kodály-Schule auf dem Programm. Der Nachmittag sollte dann mit diversen Referaten zur Musiklehrerausbildung ausklingen, bevor die Teilnehmer zu einem Folklore-Abend geladen wurden.

Nach gemeinsamem Singen am Samstagmorgen folgte ein Tag interessanter Vorträge und Unterrichtsvisitationen. Sei es eine Stunde mit den Kindern der Óbuda-Volksmusikschule oder eine Begegnung mit den Kindern des Musik-Kindergartens, die EAS-Mitglieder erhielten vielseitige Einblicke in die ungarische Praxis der Musikpädagogik.

Anschließend meldeten sich dann englisch- oder deutschsprachige Referenten mit Theoriebeiträgen zu Wort. So ging es um den Einfluss der Musik auf die geistige Gesundheit von Kindern, um zeitgenössische Musik als Chance für die Musikpädagogik oder letztendlich um neue Medieneinflüsse im Musikbereich. Als ganz besonders wertvoll sind die Unterrichtshinweise zu bezeichnen, die sich mit einem „Crossover“ mehrerer kultureller Sparten im Musikunterricht beschäftigten.

Die Mitgliederversammlung der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik und ein anschließender Empfang durch den ungarischen Musikrat und Vertreter der Stadt Budapest sollten diesen Samstag beschließen.

Der Sonntag knüpfte mit seinem Oberthema „Computer im Musikunterricht“ an die letzten Vorträge des vergangenen Tages an, wobei die Kongressbesucher zu aktiver Teilnahme in Workshops aufgefordert wurden. Abschluss des Tages bildete dann der Ausblick auf den nächsten EAS-Kongress im Jahr 2001 in Riga in Lettland. Nach dem Schlussreferat des Schweizer Professors Josef Scheidegger endete der 10. EAS-Kongress für die angereisten Teilnehmer. Die Ungarn selbst konnten in einer abschließenden Zusammenfassung der Tagung dieses informationsreiche Wochenende Revue passieren lassen.

Ein großes Lob den Organisatoren, dem ungarischen Kulturrat, sowie der Stadt, die die Gäste nicht nur mit Sonnenschein, sondern auch mit offenen Herzen empfing.

Inka Stampfl

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg