zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 06
Juni (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Nachschlag 

Seite 40

Autor(in):
Reinhard Schulz

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Verordnete Moderne?

Heinz-Klaus Metzger hat vor einiger Zeit einmal dem Sinn nach gesagt, dass Postmoderne schon deshalb nicht stattfinden könne, weil sich die Moderne noch gar nicht umfassend ereignet habe. Was soll man dann zum Begriff „Zweite Moderne“ sagen, der derzeit mehrerenorts, etwa auch bei der Münchener Biennale, vehement proklamiert wird? Ginge es nach Metzger, so hieße dies: Ohne vollendete Moderne keine Postmoderne und schon gar keine zweite Moderne.

Natürlich brauchen wir jetzt nicht beginnen, Erbsen zu zählen – oder die Anzahl von „Modernen“, deren Plural sich ohnehin eigenartig ausnimmt. An Metzgers Behauptung ist freilich einiges dran. Ebenso wenig wie ein Regenguss den Sommer vertreiben kann, so vermochte es auch nicht die vor gut 20 Jahren mit so viel Fanfarenklängen ausgerufene Postmoderne; zumindest in der Musik. Im Rückblick ist es schon erstaunlich, wie wenig fruchtbar diese Schläge gegen die Moderne waren, die einst auszogen, um Tabula rasa zu machen gegen alles, was nach Fortschritt, Materialdebatte oder Adornismus klang.

Was geblieben ist, ist ein doppelter Katzenjammer. Es mag sein, dass das avancierte musikalische Denken in den späten 50er- und in den 60er-Jahren insoweit in die Erstarrung getrieben war, dass vor allem die B-Riege der Komponisten meinte, einfach in Materialmodernismen weiterzuwursteln. Alle Komponisten von Rang freilich spürten damals, dass dies nicht möglich sei, was zu einer merkwürdigen Lähmung vieler Komponisten in den 70er-Jahren führte – genannt seien stellvertretend Ligeti, Lutoslawski, Boulez, Nono, Lachenmann und Schnebel. Nur wenige davon dachten freilich daran, den Begriff der Moderne selbst über Bord zu werfen. Und wo es geschah, wie etwa bei Penderecki, gingen in der Regel spürbare Qualitätseinbußen einher.

In dieser Situation wurde die ältere Generation von der jüngeren rechts überholt. Die damals erregt aufflackernden Debatten waren freilich vor allem Indiz dafür, wie irritiert die ältere Generation in diesen Tagen war. Es war jedenfalls, zumindest im Nachhinein lässt sich das konstatieren, nicht das argumentative Gewicht der Jugend, die die Heftigkeit der Debatten begründete. Denn im wesentlichen kam von da nur die Haltung von Verweigerung, das Postulat eines „Zurück zu“, das Liebäugeln mit dem zu kurz gefassten Begriff des Hörvergnügens.

Dass sich darauf nur wenig aufbauen ließ, liegt heute offen zutage. Dennoch hat der Ruf nach einer zweiten Moderne etwas Problematisches: Zumindest wenn man ihn so versteht, dass sich Moderne einfach ausrufen oder verordnen ließe. Das mochte bei jenen postmodernen Kindereien möglich gewesen sein, die keine Werte schufen, sondern nur mit den alten schusserten. Der emphatische Begriff der Moderne aber verpflichtet zu schöpferischem Tun, zur Anstrengung, neu zu hören, Klänge neu zu begreifen. Das aber verlangt Mühsal des geistigen wie sinnlichen Sensoriums. So wäre wohl der Begriff einer zweiten Moderne moderat zurückzufahren, nicht nur um die Lawine von x Modernen und x Postmodernen schon vor dem Lostreten zu stoppen. Man mag ihn verstehen als Aufforderung zu verantwortungsvollem schöpferischem Tun. Das Ethos des Schaffens, das im postmodernen Getriebe einige Blessuren davontrug, darf wieder in alte Rechte treten. Eigentlich Normalzustand, solange Kunst in der Welt bleiben will – dennoch nicht schlecht.

Reinhard Schulz

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg