zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 06
Juni (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Rezensionen

Seite 22

Autor(in):
Reiner Kobe

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Das Moment des Zufalls

Eine Aufsatzsammlung zum Thema John Cage

Claus-Steffen Mahnkopf: Mythos Cage, Wolke-Verlag, Hofheim 1999, 271 Seiten

John Cages Sturm auf die abendländische Musiktradition blieb nicht ohne Folgen. Zwischen stiller Bewunderung und radikaler Ablehnung ging sein Werk in die Geschichte ein. Zehn Jahre nach seinem Tod ist er selber fast ein Klassiker geworden, ein Teil der Tradition.

Wie kontrovers Cages Werk diskutiert wird, welche Lehren aus ihm zu ziehen sind, macht ein Sammelband deutlich, der selber wiederum Teil der Kontroverse wird. Herausgeber Claus-Steffen Mahnkopf, seines Zeichens Komponist und Kollege, der jüngeren Generation zugehörig, wagt sich ausschließlich polemisch an den „Mythos Cage“, so der Titel des Bandes. Neben einer großmäuligen Schelte steuert er lediglich eine Vorbemerkung bei, in der er neben der Fragestellung gleich die Antwort mitliefert. Es geht in den Beiträgen verschiedener Autoren darum, zu prüfen, „indem sie davon ausgehen, dass Cage mitnichten Zielpunkt musikgeschichtlicher Evolution, gar deren Umschlag ins Ganz-Andere, auch nicht der Generalschlüssel der dringenden gegenwärtigen musikästhetischen Probleme ist, sein kann“.

Diese relative Vagheit verliert sich im zentralen Aufsatz über „Cages kompositorische Hinterlassenschaft“. Mit ihr gilt es schonungslos aufzuräumen, wie Autor Mahnkopf nicht müde wird zu betonen. Letztendlich, meint er, war Cage gar kein Musiker, weil seinem Verständnis gemäß jeder seinen Ton selber wählen kann. Auch macht Mahnkopf das zweideutige Grinsen des inkriminierten Komponisten irre.

Von kritischer Auseinandersetzung kann also hier nicht die Rede sein. Ein Glück, dass sich die anderen Autoren von des Herausgebers blinder Wut nicht haben anstecken lassen. In den meisten Beiträgen geht es um das Moment des Zufalls in Cages Ästhetik, den Jan Pepper zu stark mit dem Zen-Buddhismus verknüpft. Es war schon eher konsequentes Denken, das Cage mit dem Zufall zusammenbrachte. Stattdessen versteift sich Pepper auf den faschistischen Hintergund eines Zen-Meisters, dessen Vorlesungen Cage Anfang der fünfziger Jahre hörte.

Doch seine Kontakte zu Zen waren eher peripher und Cage hat sich nie, wie der Autor dann einräumt, einer Schulung dieser japanischen Lehre unterworfen. Auch hat er stets jegliche Form von Herrschaft abgelehnt, weshalb die ihm jetzt angehängte Verbindung zum Nazi-Regime rufschädigend, ja infam ist.

Es sind diese Differenzen zwischen der Ästhetik und Ideologie Cages und dem abendländischen Denken, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch ziehen. Beispielhaft bringt Larsen Powell das Ganze auf den Punkt, wenn er auf die Schwierigkeiten verweist, die der erkenntnisgeschulte Philosoph mit Cage haben muss.

Das Zufallsverfahren ist nicht schlicht Versuch, sondern reale Möglichkeit der Interpretation, der Objektivität zu fliehen. Cages Bemühen um eine entsubjektivierte Musik schließlich ist nur als Utopie zu verstehen. Sie kommt von einem Künstler, der „entschlossen, voller Energie, inspiriert und inspirierend (war) – zugleich war er belehrend, willkürlich und inkonsequent, und wie die meisten starken kreativen Persönlichkeiten unbeirrbar und ablehnend gegenüber Kritik an seinem Anliegen“. Und: „Er machte aus seinem Leben einen Mythos. Obschon er eine äußerst charmante, zutiefst menschliche Persönlichkeit war, ein Vorbild an Großzügigkeit gegenüber seinen Mitmenschen.“

Reiner Kobe

Bitte beachten Sie auch unser Porträt des Komponisten Claus-Steffen Mahnkopf

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg