zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 06
Juni (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Webwatch

Seite 8

Autor(in):
Andreas Heck

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

MP3-Krieg

Beim „Krieg“ um MP3-Musikdateien im Internet kann man der Entwicklung einer nachgerade perversen Situation beiwohnen: Während Plattenfirmen, Musikproduzenten und Urheberrechtsschützer mit immer größerem Erfolg gegen illegale MP3-Files vorgehen, wird in der Technik das Format MP3 immer weiter popularisiert.

In kürzester Zeit wurden unzählige MP3-Abspielgeräte von weltweit führenden Elektronikfirmen auf den Markt geworfen, mit denen Musikbegeisterte ihre Lieblingssongs aus dem Netz laden und dann unterwegs abspielen können. Im Bereich der Übertragungsgeschwindigkeiten im Netz finden auch ständig Neuentwicklungen statt, die das Herunterladen von MP3-Files nur noch interessanter machen. Bereits jetzt dauert der Download eines sechsminütigen Musikstücks mit der neuen Technik ADSL, die man bei der Deutschen Telekom schon beziehen kann, gerade noch 30 Sekunden. Ab dem Jahr 2001 wird dieser Vorgang mit dem sogenannten „Stadtnetz“ über die Steckdose nur noch schlappe 8 Sekunden benötigen – das geht schneller, als das Einlegen einer im Handel rechtmäßig erworbenen CD. Die Seiten, auf denen MP3-Files kostenlos heruntergeladen werden können, sind Legion und nicht mehr zählbar – vor allem in den USA. Die MP3-Piraterie scheint gewonnen zu haben.

Doch schon rüsten die Vertreter des Rechts zum Gegenangriff und verklagen Internetprovider wie AOL – mit Erfolg. Stellvertretend soll hier auch MP3.com aus den USA genannt werden, die mehr als 80.000 CDs digital gespeichert haben und registrierten Kunden zum Download anbieten. Branchenkenner rechnen mit einer Schadensersatzklage von 6 Milliarden Dollar.

Aber ist damit etwas gewonnen? Die unzähligen und oftmals unbewusst „kleinkriminellen“ User wird man damit nicht schocken können – sie werden weiterhin Musik im Netz austauschen. Da hilft auch die Entwicklung neuer Filtertechniken oder digitaler Signaturen nichts – die sind schneller „geknackt“, als sie entwickelt werden. Der Krieg bleibt spannend, zumal er sich langsam zu einem Drei-Fronten-Krieg entwickelt: Deutschlands MTV-Chefin Christiane zu Salm verkündete, dass MTV nicht länger auf kostenlose MP3-Angebote verzichten könne, um nicht vor der jugendlichen Klientel des Senders unglaubwürdig zu werden. Siehe dazu auch den aktuellen Linktipp radio.mp3

Andreas Heck

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg