zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 07-08
Juli-August (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Dossier: Geist 
und Eigentum

Seite 46

Autor:
Richard Pettauer

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Schwierigkeiten des virtuellen Musikschaffens

Copyright und MP3 · Richard Pettauer über Micafocus 2

Dringender Handlungsbedarf besteht im Bereich der Online-Musik derzeit auf jeden Fall: Während die EU mit der Neuregelung des Urheberrechts befasst ist, Plattenfirmen fleißig Lobbying betreiben und Metallica tausende Napster-User aussperren will, zeigte eine Podiumsdiskussion in Wien letzte Woche sehr deutlich, dass eine einvernehmliche Lösung für alle an Online-Musik Beteiligten (vorerst) noch in den Sternen steht. Einerseits sind die verschiedenen Sichtweisen allzu divergent, andererseits wird immer deutlicher, wie groß die Schwierigkeiten wirklich sind, vor die sich die Musikindustrie momentan gestellt sieht.

Organisiert wurde besagte Podiumsdiskussion vom MICA, dem österreichischen Ableger eines weltweiten Netzes von Musikinformationszentren. „Musik im Informationszeitalter“ ist zentraler Schwerpunkt der institutionellen Arbeit, eine Serie von Micafocus-Konferenzen und Diskussionen soll einerseits den Status Quo erheben und andererseits helfen, konkrete Lösungsvorschläge zu unterbreiten. (http://www.mica.at)

„Sie werden die digitale Welt mit analogen Mitteln nicht aufhalten können.“ Erich Möchels Vorwurf an Dr. Medwenitsch, Chef der österreichischen IFPI (http://www.ifpi.at), zeigt jenes Dilemma auf, in dem die Plattenindustrie derzeit steckt: Versuche etwa, Musikabgaben auf neue Speicherkarten einzuheben, die sich aber für die Speicherung jeglicher Inhalte – also auch Fotos – eignen, seien symptomatisch für die Power der industriellen Lobby, so der Chef der ORF-Futurezone, die mit allen Mitteln ihre Interessen durchsetzen will, aber damit zwangsläufig scheitern muss.

Angesprochener sieht das ganze naturgemäß etwas anders: So sei die Plattenindustrie sehr wohl daran interessiert, die kulturelle Produktion zu fördern, allerdings ist dazu die Sicherung der Künstlereinkommen vorrangig. Das Prinzip des Copyright stelle die Grundlage jeglichen künstlerischen Schaffens dar. Dem widersprach Peter Tschmuck, Assistent an der WU-Wien, vehement. Der Wirtschaftswissenschaftler beschäftigt sich mit den ökonomischen Grundlagen von Musik: Künstlerisches Schaffen sei zuerst einmal persönlicher kreativer Ausdruck, während Urheberrechtsschutz kein unveräußerliches Naturrecht, sondern ein bestimmtes, für gewisse Umstände taugliches Instrumentarium darstelle.

Wie sich die Kulturpolitik den Umgang mit Musik in neuen Medien vorstellt, übermittelte Staatssekretär Morak lediglich mit einem wenig aussagekräftigen schriftlichen Statement, da er seine Teilname aufgrund von Auslandsverpflichtungen absagen musste – möglicherweise mit ein Grund dafür, warum Europaparlamentarierin Mercedes Echerer gegen Ende der Diskussion ein wenig enttäuscht das Fehlen konkreter Lösungsvorschläge kritisierte. „Die Politik kann lediglich auf Entwicklungen reagieren und Rahmenbedingungen schaffen“, von einem dazu unverzichtbaren konstruktiven Dialog sei allerdings wenig zu bemerken.

Morak hingegen ließ ausrichten, dass sich das Internet möglicherweise gerade aufgrund des Fehlens von Regulierung so rasant entwickele. Die derzeitigen Rahmenbedingungen müssten aber nun einer veränderten Situation angepasst werden, da sie in der jetzigen Form schlicht und einfach untauglich seien. Zweifellos richtig – bloß wie?

Wer die Szene verfolgt, der weiß, dass gerade bei jungen Musikern die Aufbruchsstimmung groß ist – eine nicht gerade einfache Situation für klassische Rechteverwertungsgesellschaften, deren Aufgabe an sich die Förderung und nicht die Behinderung von Musikern ist. Speziell dieser Bereich ist der Beweis, dass sich einstmals taugliche Werkzeuge leicht in Stolperfallen verwandeln können. „Die Personalunion von Musiker, Produzent und Distributor wird nun erstmals dank dem Internet Realität,“ so Christian Jungwirth, Vertreter der Komponistenkurie der AKM. Handlungsbedarf ortet Jungwirth daher vor allem im legistischen Bereich. Wie und in welcher Form die Freiheitsgrade der Musiker vergrößert werden sollen, darauf fehlen allerdings bislang verbindliche Antworten – zumal Künstler nicht die einzigen sind, die sich zukünftig noch stärker eingeengt fühlen könnten als bisher. Stichwort Konsumentenschutz: Wenn bereits bestehende Rechte, wie etwa das Anfertigen von Kopien für private Zwecke, weiterhin schleichend eingeschränkt werden, so freut das ohne Zweifel die Verkäufer. Der Kunde wird sich aber irgendwann ganz schön verschaukelt vorkommen, wenn ihm die Major-Labels am liebsten vorschreiben möchten, wann, wie oft, wo und in welchem Format er seine Musik hören darf.

Diskussionsleiter Hannes M. Schalle, Managing Director der FH Salzburg, wies wiederholt auf konkrete Problembereiche hin – aber auch er konnte den Diskutanten nicht viel mehr entlocken als den mehrfach geäußerten Wunsch nach einer Multimedia-Clearingstelle nach deutschem Vorbild, zumal sich die oben genannten Schwierigkeiten der Rechteabgeltung bei Multimedia-Produktionen noch potenzieren.

Nach einer langen und hitzig geführten Diskussion verließen die Teilnehmer das Museumsquartier mit gemischten Gefühlen – denn letztendlich kristallisieren sich die Probleme immer deutlicher heraus, aber weder Politik noch Industrie noch die Musiker selbst können sich scheinbar bisher auf einen für alle befriedigenden Weg einigen.

Richard Pettauer

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg