zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 07-08
Juli-August (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

DTKV

Seite 28

Autor:
Agnes Helfer

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Vielfalt des Angebotes

Die Serviceleistungen des Deutschen Tonkünstlerverbands im Überblick

Der Deutsche Tonkünstlerverband e.V. (DTKV) ist die Standesvertretung für Musikberufe – für Musikpädagogen, Komponisten, Interpreten und alle anderen im Musikbereich Tätigen. Organe des nach dem föderalen Prinzip in Landesverbände gegliederten DTKV sind das Präsidium, die Länderkonferenz und die Bundesdelegiertenversammlung. „Standesvertretung für alle Musikberufe“ – welche Aufgaben hat der DTKV und wie setzt er sich für die Belange seiner Mitglieder ein?

I. Kulturpolitische Aufgaben des DTKV

Der DTKV ist im Deutschen Kulturrat beziehungsweise dessen Fachausschüssen vertreten. Sitz und Vertretung hat der DTKV außerdem im Deutschen Musikrat, wo er im Präsidium und in den Fachausschüssen Musikpädagogik, Musikberufe, Kammermusikförderung, im Hauptausschuss “Jugend musiziert“ und im Ausschuss für Hochbegabte aktiv mitarbeitet.

Aktiven Einfluss auf kulturpolitische Fragen nimmt der DTKV durch die Mitwirkung in Fachausschüssen verschiedener Bundesministerien (Inneres; Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Wirtschaft; Arbeit; Bildung und Forschung), der Kultusministerkonferenz und des Bayerischen Kultusministeriums.

Von besonderer Bedeutung für die Mitglieder des DTKV ist die Vertretung des Verbandes im Beirat der Künstlersozialkasse. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Interessen der Musikberufe bei Belangen der Künstlersozialversicherung Berücksichtigung finden.

II. Zusammenarbeit mit Fachverbänden und Institutionen

In zahlreichen nationalen und internationalen Fachverbänden arbeiten Präsidiumsmitglieder des DTKV mit; wichtig sind diese Kontakte vor allem zur gegenseitigen Information und zum Erfahrungsaustausch. Genannt seien hier der Schweizerische Musikpädagogische Verband (SMPV), die Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ), die International Society for Music Education (ISME), das European Music Council (EMC), die European Association for Schoolmusic (EAS), die Arbeitsgemeinschaft Musikpädagogen südeuropäischer Länder (ARGE-Süd), die Gesellschaft für Neue Musik, das Institut für Neue Musik, der Deutsche Komponisten-Interessenverband, der Verband Deutscher Schulmusiker (VDS), der Verband deutscher Musikschulen (VdM) oder der Arbeitskreis der Vorsitzenden musikpädagogischer Verbände. Die Zusammenarbeit mit Universitäten, Musikhochschulen, Konservatorien, mit Landesmusikräten, Akademien und Stiftungen schärft den Blick für die in Teilbereichen musikalischen Wirkens vorhandenen Probleme, die wiederum Rückwirkungen auf die Arbeit im Verband haben.

III. Leistungen für das einzelne DTKV-Mitglied

Auf Anfrage vertritt der DTKV seine Mitglieder gegenüber Behörden und Institutionen, erstellt beispielsweise Gutachten für Darlehen, Versicherungen oder Prozesse und berät in Fachfragen. Die für Existenzgründungsdarlehen und Darlehen aus dem Projekt Mittelstandsförderung durch den Bund (ERP-Darlehen) notwendigen Fachgutachten für ein einzelnes Projekt können durch den DTKV erstellt werden.

Durch einen Rahmenvertrag mit der GEMA erhalten DTKV-Mitglieder eine Gebührenermäßigung von 20 Prozent auf die regulär anfallenden GEMA-Gebühren, und zwar sowohl im E- wie im U-Musikbereich.

Durch den Abschluss von Rahmenverträgen mit den beiden Partnern Vereinte und Mannheimer Versicherung kann der DTKV für Mitglieder zum Teil erheblich reduzierte Tarife für die Spezialunfallversicherung für Musiker, die Musikinstrumentenversicherung, Rechtsschutzversicherung, Lebensversicherung, Altersvorsorge, Krankenversicherung, Krankenhaustagegeld, Zusatz zur Pflegeversicherung et cetera vermitteln.

IV. Publikationen

In loser Folge veröffentlicht der DTKV Aktuelles zum Musikgeschehen; die Vielfalt des Angebot spiegelt die große Breite der Mitgliedschaft wider. Neben „Kulturförderprogrammen der EU und Institutionen“ stehen Hector Berlioz’ „Grand Traité d’Instrumentation“, neben urheberrechtlich geschützten Unterrichtsverträgen für Einzelstunden oder Jahresverträge stehen Berichte über vom DTKV organisierte Tagungen, der in regelmäßigen Abständen aktualisierte Katalog des Manuskriptearchivs, das vom DTKV in Auftrag gegebene Türschild mit Logo und dem Schriftzug Deutscher Tonkünstlerverband e.V., CDs mit Werken aus dem Manuskriptearchiv des DTKV oder der Tonkünstlerkalender.

Zu den publizistischen Tätigkeiten des DTKV gehört aber auch die Repräsentation der Bundes- und Landesarbeit in der neuen musikzeitung (nmz) sowie die Repräsentation der Bundesarbeit im Musikforum des Deutschen Musikrats.

V. Manuskripte- und Nachlassarchiv

Während das Manuskripte-Archiv mit inzwischen über 1.400 zeitgenössischen Kompositionen sich schon einen Namen gemacht hat, wurde das Nachlassarchiv ehemaliger Mitglieder erst kürzlich gegründet und befindet sich im Aufbau. Das Manuskriptearchiv enthält unveröffentlichte Werke von Mitgliedern, die durch die Verbreitungsmöglichkeiten des DTKV der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Die Werke sind, geordnet nach Besetzungen, Schwierigkeitsgrad, Dauer und Tonträger, im ständig aktualisierten Katalog enthalten und werden auf Anfrage an Interessenten verkauft. Wo notwendig, werden kopierfähige Partituren und Stimmen sowie professionelle Notensätze erstellt. Außerdem werden einzelne Werke aus dem Bestand des Manuskriptearchivs auf CDs vorgestellt, Komponisten in Porträts in der neuen musikzeitung präsentiert und für den Wettbewerb “Jugend musiziert“ geeignete Werke besprochen.

VI. Fortbildungsmaßnahmen

Zu den wichtigsten Fortbildungsmaßnahmen des DTKV gehört die im Jahr 2000 zum 31. Mal stattfindende Deutsch-Schweizerisch-Österreichische Studientagung (D-A-CH-Tagung), die im jährlichen Wechsel von einem der drei Länder ausgerichtet wird (siehe dazu den eigenen Artikel auf der gegenüberliegenden Seite). Die Ergebnisse dieser Tagungen werden publiziert und so für die Fachwelt zugänglich gemacht.

Neben den D-A-CH-Tagungen finden, teilweise in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen, kulturpolitische Fortbildungsveranstaltungen zu Themen wie Pressearbeit, Rhetorik, Musikmanagement, Kulturmanagement, Neue Medien, Internet und Meisterklassen statt.

Die Mitgliedschaft im DTKV steht jedem frei, der einen Berufsabschluss im Fach Musik vorweisen kann. Im föderal strukturierten DTKV erwirbt man die Mitgliedschaft in einem Kreis- oder Ortsverband, gehört damit automatisch zum entsprechenden Landesverband und zugleich zum Bundesverband.

Agnes Helfer

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg