zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 07-08
Juli-August (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Leitartikel 

Seite 1

Autor:
Martin Hufner

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Alles Theater

Dass unsere gegenwärtigen Komponisten unsensibel wären, das kann man nicht behaupten. Wenn man das Dossier der letzten neuen musikzeitung zum „Neuen Musiktheater“ gelesen hat, so werden dort gesellschaftlich relevante Problemfelder der Gegenwart durchaus im großen Stil behandelt. Es werden Individuen auf der Flucht, Individuen mit Identitäts- und Kommunikationsproblemen gezeigt und musikalisch in Form gegossen oder aus dieser herausgerissen. Dass die Welt ein großer Jammer ist, das wird allenthalben vorgeführt – von Theater zu Theater.

Man kann, darf und muss selbstverständlich dankbar sein über die Sensibilität der avancierten Komponisten und Regisseure. Womit man allerdings nicht zufrieden sein darf: dass dieses Verhalten nur sehr selten zu einer gebündelten Kraft zusammenschießt, die in eine aktive Politik vor dem Theater mündet. Da macht jeder sein aufgeklärtes Theater mal mit mehr, mal mit weniger Wehleidigkeit, und es bleibt einfach „im“ Theater. Auf der Insel der Theater-Seligen restaurieren sich abgeschottete Kunst-Treibhäuser, wo die Lotusblüten so schön blühen und verblühen.

Wird aber nicht dadurch die Welt „bloß“ neu interpretiert, wo es doch nach Marxens Wort „drauf ankömmt“, sie zu verändern? „Tom Stoppard sagte einmal, wenn man vom Fenster aus sehe, wie ein Unrecht geschehe, dann sei es das Nutzloseste, was man tun könne, ein Stück darüber zu schreiben,“ heißt es in Arthur C. Dantos Buch „Die Verklärung des Gewöhnlichen“ und Danto ergänzt: „Ich würde noch weiter gehen und sagen, dass etwas falsch daran ist, Stücke über die Art Unrecht zu schreiben, bei der wir eine Pflicht zum Eingreifen haben, da dies das Publikum genau in jene Art von Distanz versetzt, die der Begriff psychische Distanz beschreibt.“ Quasi wie unter dieser Maxime betritt Chris-toph Schlingensief in seinem Container-Theaterstück vor (!) der Wiener Staatsoper das Terrain der Kunst. Mit Asylantragsbewerbern wurde dort ein makaberes Schauspiel geboten, das offenbar Öffentlichkeit produzierte.

Nach Big-Brother-Vorbild sperrte Schlingensief zehn Asylbewerber in einen Container und setzte sie der Außenwelt aus. Diese konnte per Telefon entscheiden, welcher Ausländer raus musste. Waren beim Einzug der Asylanten höchstens 200 Menschen anwesend, so stieg im Laufe der Produktion das öffentliche Interesse und kulminierte in der Befreiung der Asylanten aus dem Container – und zwar nicht durch Einsatz der staatlichen Organe, sondern durch die Donnerstagsdemonstranten gegen die Regierungsbeteiligung der FPÖ. Diese Form der Aktivierung unterscheidet sich vom medialen Big-Brother-Zwitter. Anstelle einer sich selbst simulierenden Medienshow werden politische Scheinbilder quasi de-simuliert. Dadurch wird das Theater vom Kopf auf die Füße gestellt.

Martin Hufner

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg