zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 07-08
Juli-August (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Pädagogik 

Seite 24

Autor:
Ernst Klaus Schneider

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Pilotprojekt an der Musikhochschule Detmold

Pilotprojekt „Musikvermittlung außerhalb von Schule und Musikschule“ in Detmold

Die Hochschule für Musik Detmold reagierte vor zwei Jahren (Herbst 1998) auf den von allen zu beobachtenden rasanten kulturellen Wandel, auf den Bedeutungsverlust bisheriger Bildungswelten und die Entwicklung neuer Kulturszenen mit der Einrichtung eines viersemestrigen Pilotprojektes „Musikvermittlung“. Ziel dieses von den Professoren Große-Jäger, Harder und Schneider konzipierten Studienangebotes war es, bereits ausgebildete Musiker/-innen, Musiklehrer/-innen oder Komponist/-innen zusätzlich zu qualifizieren, dass sie außerhalb von Schule und Musikschule Vermittlungsaufgaben (spezifische Programmgestaltung, Moderation) übernehmen können in neu konzipierten Konzertformen, in Familienkonzerten, Schulprojekten, Gesprächskonzerten, Workshops, aber auch in den Medien.

Denn hier öffnet sich in der Zukunft ein neues Berufsfeld für Musiker. Viele Theater haben längst eine pädagogische Abteilung; an den großen Museen sind Museumspädagogen tätig, die Kinder wie Erwachsene motivieren, sich der Kunst zuzuwenden und sich mit ihr intensiv zu beschäftigen. In England gibt es bei den großen Kulturorchestern hauptamtliche „education officers“!

Da es die zentrale Aufgabe des Musikvermittlers ist, Beziehungen herzustellen zwischen Musik und den Hörern mit ihren jeweils unterschiedlichen Vorerfahrungen und Ansprüchen, mussten im Pilotprojekt vier Bereiche besonders intensiv studiert werden: Die Erschließung von Musik in didaktischer Absicht (Wahrnehmen und Verstehen, Möglichkeiten des Sprechens über Musik mit Laien, Elementarisierungen) – Methoden der Musikvermittlung in Konzerten (Sprachebenen, Umsetzen von Musik in Bewegung oder Bild, dramaturgischer Aufbau et cetera) – Moderationstraining – Szenischer Grundunterricht/Bühnenpräsenz.

Diese zentralen und durchgehend zu studierenden Aufgabenbereiche wurden durch Musikpädagogen und Fachleute für Regie wie Moderation vermittelt, die jahrelange Erfahrungen mit Familien-, Schul- und Kinderkonzerten oder Moderationen mitbrachten. Daneben wurden weitere Studienangebote gemacht: Elementare Ensemblepraxis (mit einem Dirigenten), Medienanalyse (mit einem Fernsehredakteur), Umgang mit den Neuen Medien, Grundlagen musikalischen Lernens.

Der Unterricht bezog sich in der Regel auf konkrete Vorhaben, die entweder in Form von Videos vorlagen oder die geplant und von den Lehrenden oder Studierenden durchgeführt werden mussten. Die Nähe zur Praxis war ein durchgehendes Merkmal. Im Sommersemester 2000 werden die Studierenden in der Abschlussprüfung ein Konzert Neuer Musik, eine Einführungsveranstaltung zu einem Konzert und ein Familienkonzert moderieren.

Da die Teilnehmer am Pilotprojekt mehrheitlich bereits berufstätig sind, musste der Unterricht in Blockseminaren an Wochenenden durchgeführt werden. Die ursprünglich geplanten mehrwöchigen Praktika bei Orchestern, bei Rundfunk oder Fernsehen konnten deswegen nicht realisiert werden und mussten durch andere Praxismöglichkeiten ersetzt werden.

Das Studienangebot „Musikvermittlung“ wird zum Wintersemester 2000/2001 neu aufgelegt. Anmeldungen müssen bis 11. September bei der Hochschule für Musik Detmold vorliegen. Es ist geplant, dass die Hochschule künftig mit der Universität Bielefeld und mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel zusammenarbeitet, so dass der Studiengang auch offen sein wird für Interessenten, die nur einzelne Bausteine zur Weiterbildung nutzen möchten.

Ernst Klaus Schneider

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg