zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 07-08
Juli-August (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Jazz / Pop
Chanson ...

Seite 35

Autor:
Helmut Hein

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Nachschub

Electric Music (1)

Die Zeit der Sicherheiten ist vorbei. Nichts ist, wie es scheint oder vorgibt zu sein. Das Eine maskiert sich als das Andere. Anth Brown und Tom Doyle zum Beispiel nennen ihre Band oder vielleicht eher ihr Projekt: „Electric Music“. Aber die Sounds sind gar nicht „future“, die Vorgehensweise ist nicht technoid oder technophil. Die beiden sind klassische britische Songwriter, die ins Detail verliebt sind. Und sie lassen sich sehr viel Zeit. Wenn ihnen etwa Bim Sherman, der auf „Baptised By The Piano King“ mit seinem Reggae-Ikonen-Voodoo-Gesang zu hören ist, für drei Monate sein Mischpult zur Verfügung stellt, werden daraus zwei Jahre. Die Spontaneität, die „North London Spiritual Church“ (Grand Royal/Zomba) ausstrahlt, ist nicht Ausdruck der Seele, sondern Produkt endloser Bastelei; also eines Plans, dessen Leerstellen nach und nach ausgefüllt werden. Und die Intensität der Songs verdankt sich nicht roher Erfahrung (wie bei den ewigen Hobos des Typs Townes van Zandt oder Jeff Buckley) oder einer Erhöhung des Drucks (wie bei Built To Spill), sondern der Fülle der Einzelheiten, die sich hier selbstverständlich ineinander fügen; einem Sound-Patchwork, das auf Traditionen anspielt, ohne je Zitat-Pop oder Retro zu werden. Ex-Pop-Papst-und-SPEX-Herausgeber Diedrich Diederichsen („Hätte nie gedacht, dass mir sowas nochmal so gefallen könnte“) kommt in seinem Kunsthochschulen-Theoretiker-Austragshäuschen auf die richtige Idee: Electric Music ist Prog-Rock, aber so reduziert, dass alles Peinliche verschwindet. Das Paradox von „North London Spiritualist Church“: eine unendlich reichhaltige Musik, wie sie nur entsteht, wenn alles außer dem absolut Notwenigen zum Verschwinden gebracht wird. Und wenn das psychedelisch klingt, so nicht, weil längst historisch gewordene Effekte imitiert werden, sondern die Seele der Songs selbst „trancig“ wird. Wunderbares Album!

Helmut Hein

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg