zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Berichte

Seite 36

Autor:
Michael Zwenzner

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Ein Eisbrecher für viele Supertanker

Kaum hat man sich an die Ferienstille (mit einigem entfernten Expo-Grollen und festlichem Salzburger Hintergrundrauschen) gewöhnt, beginnt bereits die neue Uraufführungssaison, und ein Verband von Musik-Frachtern, darunter einige Supertanker (beladen mit dem ökologisch ganz und gar unbedenklichem Treibstoff des Musiklebens: Neuer Musik), begibt sich auf hohe See. Doch zunächst macht an einer der Grachten Amsterdams ein Eisbrecher die Leinen los, um dem Neuen einen Weg zu bahnen. Am 31. August begann die Internationale Gaudeamus Muziekweek, von deren insgesamt 16 Konzerten bis zum 10.9. vier im Szenecafé „De Ijsbreker“ stattfinden. „Der Eisbrecher“ enthält nicht nur gemütliches Mobiliar und einen kritikertauglichen Tresen, sondern auch einen Konzertsaal-Refugium für ungewohnte Töne. Namedroping ist bei der Muziekweek fast zwecklos: Die hier präsentierten Namen kennt in der Regel nicht einmal der gewiefteste Begleiter der Szene – zumindest noch nicht. Die meisten sind keine dreißig Jahre alt, doch wie die Erfahrung vergangener Jahrzehnte zeigt, werden aus dieser internationalen Komponistenschar sicher ein paar Größen der Musikgeschichte hervorgehen. Unter anderem gibt es zwölf Uraufführungen, und die hochkarätige Interpretenschar zumeist holländischer Provenienz lässt den Musikabenteurer sich geradezu im Paradiese wähnen.

Allein im September befinden sich im Gefolge des Ijsbrekers: das Europäische Musikfest Stuttgart (mit drei Passionsvertonungen von Sofia Gubaidulina am 1. September, Osvaldo Golijov am 5. September und dem in letzter Zeit leider unsäglichem Kitsch zugeneigten Tan Dun am 8. September), das Festival Voix Nouvelles in der mittelalterlichen Abtei von Royaumont und vom 13. bis 24. September die Klangspuren Schwaz. Zwei der größten und traditionsreichsten Festivals schließen sich an, vom 15. bis 23. September der Warschauer Herbst, dessen 23 Konzerte neue Werke unter anderem von Martin Smolka, Bettina Skrzypzcak, Wlodzimierz Kotonski, Pawel Szymanski und Jukka Tiensuu zu bieten haben und bis 4. Oktober das “musica“-Festival Strasburg mit Uraufführungen unter anderem von Brice Pauset, Stefano Gervasoni, Salvatore Sciarrino, James Wood. Dazu liefert Ahmed Essyad am 22. September mit „Héloise et Abélard“ nach Sarriahos „L’Amour de loin“ eine weitere Oper mit mittelalterlichem Sujet. Wer nun dauerhaft und mutwillig all unsere europäischen Musikschiffe verpasst, läuft Gefahr mit Heiner Müllers Hamlet einst berichten zu müssen: „Ich stand an der Küste und redete mit der Brandung Blabla, im Rücken die Ruinen von Europa“. Worte, zu hören in Strasburg am 30.9. in Georges Aperhigs’ neuem Oratorium „Die Hamletmaschine“.

Michael Zwenzner

Weitere Uraufführungs- und Premierentermine:

2.9.: Werner Fritsch: Croma – Farbenlehre für Chamäleons, Musiktheater; neue Vokalwerke von Einojuhani Rautavaara, Petr Eben, Arvo Pärt und Veljo Tormis, Expo Hannover

5.9.: Neue Ensemblewerke u.a. von Friedrich Goldmann (Augenblick für Stimme), Jörg Herchet (kantate zum 4. sonntag nach epiphanias), Steffen Schleiermacher (Drang Saal) und Volker Staub, Deutscher Pavillon, Expo Hannover

8.9.: Toshio Hosokawa: Metamorphosis für Klarinette und Streichorchester mit Schlagzeug, Internationale Musikfestwochen Luzern

8.9.: Rochus Aust: 7 x 7000 Eichen für Trompete, Video, Elektronik, Kleve

8.9.: Bernhard Gál/Yumi Kori. „Defragmentation/red“ – RaumKlangZeit-Installation (bis 24.9.), Krypto-nale VI, Berlin

9.9.: Johannes Wallmann: „Zeitschwingung §“ – Klangskulptur (bis 23.9.), Kryptonale VI, Berlin

10.9.: Julian Klein: „Innen – Ich denke ich bin“ Theaterabend für Stimme, vier Schauspieler, Kammerensemble, medizinisch-akustische Live-Elektronik und Videoinstallation, Hannover

10.9.: Wilfried M. Danner: „Les sanglots longs violons d’automne“ für Orchester, Darmstadt

15.9.: Aulis Sallinen, König Lear, Oper, Helsinki

16.9.: Paul-Heinz Dittrich: Zerbrochene Bilder, Musiktheater, Schlosstheater Rheinsberg

16.9.: Hans Schanderl: Der Maschinist, Kammeroper, TheaterPorträt, Expo Hannover

24.9.: Ernst Krenek: „Sardakai“ konzertante Uraufführung der Neufassung, Berlin

27.9.: Johannes S. Sistermanns: À l’Intérieur de la Vue. WeltInnenRaum eines Tones, Expo Hannover

28.9.: Heiner Goebbels: „...Même soir“. Szenisches Konzept für 6 Schlagzeuger, musica viva München

30.9.: Olga Neuwirth/Elfriede Jelinek: Der Tod und das Mädchen II, Tanztheater, Expo Hannover

30.9.: Hans Zender: Bardo für Violoncello und Orchester, Winterthur

 

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg