zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Cluster

Seite 4

Autor:
Martin Hufner

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Wieviel Musik braucht der Mensch? Oder Musica Praecox

Wieviel Musik genügt, um die Substanz einer musikalischen Interpretation zu erkennen? Zehn Sekunden, dreißig Sekunden, eine Minute, die komplette Dauer eines Werkes? Zirka dreißig Sekunden reichen hin. Das jedenfalls meint der Plattenladen „Saturn“ in München. Dort hat man Abspielstationen eingerichtet, bei denen man einfach den Strichcode der gewünschten CD unter ein Scanner-Lesegerät hält. Aus dem Fundus eines Datenspeichers werden dann die Stücke der gewünschten CD in den 30-Sekundenhappen gespielt, Track für Track. Damit setzt „Saturn“ Ergebnisse aus Forschungen der Musikpsychologie um, wonach etwa 20 bis 40 Sekunden genügen, um sich ein relativ eindeutiges emotionales Urteil über die gespielte Musik zu bilden. Diese Zeit mag ja auch oftmals reichen, um einen Popsong emotional zu erfassen, aber wie steht es denn mit der traditionellen E-Musik oder dem modernen Jazz? Die Einleitung von Wagners Rheingold bleibt im Trüben, im Jazz hört man meinethalben nur Schlagzeug- und Bassgesurre. Das saturnische Ästhetikideal – wenn es sich denn durchsetzen würde – ist gut für Kompositionen, die schnell zur Sache kommen, die auf den ersten Blick verstanden werden – eben Musica Praecox (vorzeitiger Musikerguss).

Das könnte die Akzeptanz Neuer Musik aber auch steigern. Es käme immerhin nur auf die ersten 30 Sekunden an, die Musikpsychologie-kompatibel komponiert werden müssten. Aber auch für den Wunsch nach Inkommensurabilität wäre gesorgt. Es reichten wenige Sekunden, um die gewünschten Hörer zu verschrecken (oder mit einer Pause von 25 Sekunden beginnen), und danach könnte man ungeniert weiterkomponieren wie man es sowieso will.

Martin Hufner

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg