zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Cluster

Seite 4

Autor:
Reinhard Schulz

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Musik-Schnäppchen

Die privaten Musikveranstalter in München – und vermutlich nicht nur dort – sehen rot. Jedenfalls dann, wenn sie in ihre Bilanzbücher blicken. Das aber soll, wenn es nach ihnen geht, gründlich korrigiert werden. Misstrauisch blicken sie auf immer stärker um sich greifende Aktivitäten der öffentlich geförderten Anbieter (in München die Philharmoniker, das Staatsorchester, die Rundfunkorchester). Denn die machen, was bis vor kurzem ureigenstes Terrain der Privaten war. Und zugleich expandieren sie, bauen ihr Angebot vor allem hin zu groß angelegten Freiluft- und Open-Air-Konzerten aus. Der Bedarfsmarkt aber, so stellt man fest, stagniert oder hat in Bereichen der konventionellen Klassik sogar eher eine leicht rückläufige Tendenz. Die öffentlichen Musikanbieter, so befindet man, graben den privaten Veranstaltern bis hin zur Existenzgefährdung das Wasser ab, und zwar mit unlauteren Mitteln.

Die Fouls erblickt man vor allem da, wo öffentliche Gelder eingesetzt werden, um auf dem freien Markt die Konkurrenz zu verdrängen. Sowohl würden Gagen an die Künstler gezahlt als auch Eintrittspreise erhoben, die sich privat unmöglich rechnen können. Der Kunde, also der Hörer profitiert zwar, denn er erhält renommierte Kunst zu billigen Preisen, aber das Ganze hat in den Augen der privaten Anbieter gleich mehrere Pferdefüße. Zum einen würde ein vernünftiger Wettbewerb auf dem Kulturmarkt, der schon immer für bleibende Qualität sorgte, unmöglich gemacht, die Vielfalt des Angebots würde dadurch zurückgedrängt, zum anderen aber sei der Kunde von Scheinkosten getäuscht. Denn unterm Strich würden in der Summe aus Eintritt und Zuschuss durch den Steuerzahler weit höhere Beträge herauskommen, als dies bei den privaten, notwendigerweise genauer kalkulierenden Veranstaltern der Fall sei.

So sieht man nach einem vorübergehenden Boom letztlich eine große Austrocknung des kulturellen Markts, der nicht mehr durch private Anbieter belebt wird. In dieser existenzgefährdenden Situation wollen die privaten Konzertveranstalter nun eine Gegeninitiative ergreifen. Vordringlicher Wunsch ist es, in die gesamten kulturellen Planungen in der Stadt gleichberechtigt eingebunden zu werden. Man will mitreden und über Zuteilungen von gewissen Aktivitäten gemeinsam verhandeln. Da aber diesbezüglich von der Stadt wenig Bereitschaft gezeigt wird, plant man sogar gerichtlich vorzugehen: mit dem Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs. Es wäre dem kulturellen Leben Münchens gewiss nicht zuträglich, wenn es so weit käme.

Reinhard Schulz

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg