zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Dossier:
Folk und
Folklore

Seite 53

Autor:
Helen Meier

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Rau, aggressiv und brummig

Robert Zollitsch verbindet bayerische mit asiatischen Klängen

Robert Zollitsch (Zither – vocal – Percussion): Zwiefach. ORIENTE Musik RIEN CD 31.

Robert Zollitsch, bayerischer Zitherspieler, unternahm als musikalischer Leiter eines Ensembles der mongolischen Sängerin Urna Chahar-Tugchi zahlreiche Reisen nach China, Tibet und in die Mongolei. Hier, auf seiner Solo-CD, versucht er, traditionelle asiatische Klänge mit bayerischer Volksmusik zu mischen und bedient sich bei den Vokal-Stücken (unterlegt mit eigenen Texten sowie mit Texten von Ludwig Zollitsch) sowohl der bayerischen Jodel- als auch der tibetanisch-mongolischen Kehlkopf-Technik. Dadurch entstehen starke Kontraste, die beim ersten Hören befremdlich klingen und den Titel „Zwiefach“ erklären helfen.

Um es gleich zu sagen: Ein „Hörgenuss“ ist bei dieser Art von Musik nicht möglich, wohl auch nicht vorgesehen. Zollitschs Kehlkopf-Gesang bleibt stets auf dem gleichen (Grund-) Ton, klingt rau, aggressiv und brummig und erinnert an den Klang eines Didgeridoos. Immerhin enthält das Booklet alle Texte, und zwar in deutscher (Übertragung aus dem Bayerischen in „Schriftsprache“), englischer und französischer Sprache. In „A scheene Roas“ wird das Verhalten eines Asien-Reisenden kritisiert, „Der Krieg und der Frieden“, „Sein wie er“ und „Die Freude“ schlagen philosophische Töne an (Auszug: „Leben ist einfach und oft schwer...“). Auch als von New-Age-Einflüssen wenig berührter Hörer hat man das Gefühl, Derartiges irgendwo schon einmal vernommen zu haben.

Die Zither behandelt Zollitsch mit verschiedenen, teilweise ungewöhnlichen Techniken, zum Beispiel benutzt er bei der Einleitung zu „A scheene Roas“ einen Bogen und funktioniert sie so zum Streichinstrument um, oder er wendet Glissando-Techniken an. Meistens jedoch klingt dieses schöne Instrument bei ihm zu sehr nach „geschrubbter“ Country-Gitarre.

Helen Meier

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg