zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Forum 

Seite 12

Autor:
Hubert Buchberger

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Entgegnung

„Chancengleichheit auf dem Prüfstand“, nmz 6-00, S. 28

Der Kommentar von Martin Gellrich bedarf der entschiedenen Entgegnung. Abgesehen von billigen Verallgemeinerungen („Gehorsam asiatischer Student/-innen“) überträgt der Autor eine in der Klavierausbildung bisweilen bestehende Problematik auf die Instrumentalausbildung insgesamt. Aus der Perspektive der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ist hierzu folgendes anzumerken:

1. Die Aufnahmeprüfung ist eine Eignungs- und keine Leistungsprüfung. Selbstverständlich spielen Alter und Vorbildung bei der Bewertung eine entscheidende Rolle. Ohne diese differenzierte Bewertung wäre die Prognose eines möglichen Berufserfolges, also die eigentliche, wenn auch leider nicht zur vollen Zufriedenheit lösbare Aufgabe einer Aufnahmeprüfung, nicht zu leisten.

2. Die Behauptung, bundesdeutsche Musikhochschulprofessoren wählten insbesondere deshalb asiatische Bewerber/-innen, um angesichts von deren Vorbildung, Übefleiß, Ausdauer, Nachahmungsgabe und Gehorsam leichte Erfolge zu erzielen, mag in einzelnen Fällen vielleicht ihre Berechtigung haben, als auf die Allgemeinheit zielende Aussage ist sie eine schwer erträgliche Zumutung. Jeder einigermaßen seriöse Hochschullehrer weiß, dass mit reinen „Nachahmungstätern“ weder in der Hochschule noch außerhalb Erfolge zu erzielen sind. Hierfür gibt es einfach zu viele wirklich interessante und kreative junge Künstler und Künstlerinnen (natürlich auch in Asien).

3. Die Vorstellung, es könnte eine solistische Laufbahn geben, die auf einer Art „Wartestandstudium“ in Schulmusik oder Instrumentalpädagogik basiert und die eigentliche künstlerische Entwicklung auf die zweite Hälfte des dritten Lebensjahrzehnts verlagert, ist blanker Unsinn. Wenn (in seltenen Fällen) für eine solistische Laufbahn geeignete Studierende diesen Weg wählen, dann tun sie das, um eine wissenschaftlich wie musiktheoretisch breitere Basis für ihre künstlerische Laufbahn aufzubauen. Allerdings werden sie, wenn sie so erkennbar hoch qualifiziert sind, besonderen Wert legen auf die Einteilung beim gewünschten Hochschullehrer.

Hubert Buchberger, Vizepräsident Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt/Main

 

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg