zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Kulturpolitik
Wirtschaft
Medien 

Seite 15

Autor:
Klaus Bernbacher

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Keimzelle der musikalischen Nachwuchsarbeit

In Bayreuth gegründet: das Festival junger Künstler in Bayreuth und die Jeunesses Musicales Deutschland

Noch bevor im Jahre 1951 die Richard-Wagner-Festspiele neu ins Leben gerufen wurden, fanden in der Stadt Bayreuth drei musik- und kulturpolitische Ereignisse statt, die für den musikalischen Nachwuchs große Bedeutung erlangen sollten.

1949 wurde hier das „Institut für neue Musik und Musikerziehung“ gegründet, das heute seinen Sitz in Darmstadt hat, 1950 das „Internationale Musikstudententreffen“ – später bekannt geworden als „Internationales Jugend-Festspieltreffen“ und „Festival junger Künstler Bayreuth“ – und, damit verbunden, die „Musikalische Jugend Deutschlands“ (MJD) als deutsche Sektion der „Fédération Internationale de Jeunesses Musicales“, jetzt „Jeunesses Musicales Deutschland“ (JMD) mit Sitz auf Schloss Weikersheim. Herbert Barth, später langjähriger Pressesprecher der Bayreuther Festspiele, war von Schloss Colmdorf aus bei allen drei Gründungen der entscheidende Initiator. Im Sommer 1950 kam es während des 1. Internationalen Musikstudententreffens in Bayreuth zur Begegnung mit Marcel Cuvelier, dem Gründer der Jeunesses Musicales und Generalsekretär der sich bildenden Fédération sowie des Internationalen Musikrates der UNESCO. Seine Idee, die Ausbildung junger Musiker und die internationale Verständigung und Zusammenarbeit in eine enge Verbindung zu bringen, fand in der jungen Bundesrepublik Deutschland und den anderen westlichen Ländern ein begeistertes Echo. Später half diese Idee, eine Brücke zu bauen, auf der junge Musiker aus Ost und West einander begegnen konnten – lange vor Öffnung des „Eisernen Vorhangs“. Herbert Barth bereitete für den Jahreswechsel 1950/51 die Gründung der Musikalischen Jugend Deutschlands vor, die am 28. Dezember 1950 in Bayreuth stattfand und an der unter anderem Eckhart Rohlfs als junger Student teilnahm. Dem Ruf Herbert Barths folgten schon 1951 Musikstudenten aus allen Teilen der Bundesrepublik, unter ihnen Klaus Bernbacher, Klaus Börner und Josef Anton Riedl, junge Künstler wie Reimar und Ingeborg Küchler, namhafte Chöre und Jugendorchester wie der Osnabrücker Kammerchor unter der Leitung von Kurt Felgner und das RIAS-Schulfunkorchester unter der Leitung von Willi Hannuschke. Der Gustav-Bosse-Verlag Regensburg gründete damals seine Zeitung „Musikalische Jugend“, die heutige neue musikzeitung.

1951 fand das Internationale Musikstudententreffen in München statt, ab 1952 wieder in Bayreuth. Für Kurse und Seminare konnten von Anfang an prominente Künstler und Musikwissenschaftler gewonnen werden. Die neuen Festspielleiter Wieland und Wolfgang Wagner verfolgten mit Interesse die musikalische Arbeit und luden die internationale Jugend zu Proben und Aufführungen der Festspiele ein. Diese enge Verbindung besteht noch heute. Nachdem die Musikalische Jugend Deutschlands im Jahr 1953 den Komponisten Fritz Büchtger zu ihrem Vorsitzenden gewählt hatte, wurde aufgrund des „Kitzinger Manifestes“ die Pflege neuer Musik zu einem weiteren Schwerpunkt der Arbeit erhoben. Klaus Bieringer übernahm das Amt des Generalsekretärs, Franz Busemann die Finanzverwaltung. Das Sekretariat verlegte man 1954 nach München; das Internationale Musikstudententreffen in Bayreuth wurde in Zusammenarbeit mit Herbert Barth bis 1955 gemeinsam erfolgreich weitergeführt. Danach trennten sich die Wege. Die MJD suchte als Bundesorganisation ein eigenes Tagungszentrum, das 1956 auf Schloss Weikersheim eingerichtet wurde und eine wesentliche Erweiterung des Kursangebots ermöglichte.

In Bayreuth begann der Aufbau des Internationalen Jugend-Festspieltreffens. Es ist gut und wichtig, sich im Rahmen des fünfzigjährigen Jubiläums daran zu erinnern, dass die beiden großen deutschen musikalischen Jugend-Institutionen – das Festival junger Künstler Bayreuth und die Jeunesses Musicales Deutschland – nach dem Zweiten Weltkrieg ihren gemeinsamen Ursprung in Bayreuth nahmen und seither Generationen junger Musiker aus aller Welt als ihre Gäste beherbergten.

Klaus Bernbacher

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg