zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

Rezensionen
Buch

Seite 23

Autor:
Eckart Rohlfs

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Ewig junges Klavier

Faszination Klavier. 300 Jahre Pianofortebau in Deutschland, hrsg. v. Konstantin Restle im Auftrage des Staatl. Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz und des Fachverbandes Deutsche Klavierindustrie. Prestel-Verlag München, 240 S., 98 Mark.

Das Klavier – Schlüsselinstrument für alle Bereiche des Musizierens – feiert Geburtstag: 300 Jahre ist es alt, und es gibt keine Sonderbriefmarke, aber eine famose Sonderausstellung in der deutschen Hauptstadt. Die „Clavier-Macher“ – mit Herstellung, Handel und Service ein ganz wichtiges Segment unserer Musikwirtschaft – frohlockten mit Recht und gaben Hilfestellung, als die Anregung für diese Jubiläumsausstellung kam. Sie verhalfen zu einer Buch-Dokumentation faszinierender Art, die die Wandlung dieses Instruments von der einfallsreichen Erfindung im Jahre 1700 in Cristoforis Florentiner Werkstatt bis zum Dernier cri unserer Tage, der intelligenten Verbindung von Mechanik und Elektronik, nachzeichnet. Aber nicht nur das. Peter Rummenhöller lädt zu einem Marathon der Klavierliteratur (und deren typischen Interpreten) von Bach bis Bartók, von Chopin bis Cage und Chick Corea ein. Für Hermann Rauhe verheißt das Selber-Spielen Lebensfreude, ja Gehirnjogging, während Attila Csampai den sich wandelnden Pianistentyp charakterisiert und Gerhard Oppitz – einer der Preisträger der einst von der Klavierindustrie inszenierten ersten Jugendklavierwettbewerbe – in seinem Vorwort die Imaginationskraft des Klavierkünstlers spüren lässt. Konstantin Restle, Chef des Musikinstrumenten-Museums Berlin als Gastgeber der Jubiläums-Präsentation (geöffnet bis 30.12.2000), beschreibt als Katalogteil die Erfolgsstory des Instrumentes und seiner Bauteile in 66 Bildern, während Norbert Ely nachzeichnet, wer sich alles in Deutschland um die weltweite Entwicklung des Klavierinstrumentes verdient gemacht hat.

Eckart Rohlfs

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg