zur Startseite der nmzzur Startseite der nmz zum Kulturinformationszentrum Stellenmarkt/Jobbörsezum nmz Archiv / Sitemapbestellen Sie die nmz zu sich nach Hausenehmen Sie Kontakt mit der nmz aufnmz interaktiv aktuelle Neuigkeiten aus der Welt der Musik

2000
49. Jahrgang
Ausgabe 09
September (Inhalt)
Zurück / Back© nmz und
autoren 2000

  nmz - neue musikzeitung

VdM

Seite 30

Autor:
red.

 

[an error occurred while processing this directive]

 

Nachrichten etc
interner link KIZ
interner link Musikwirtschaft
interner link Personalia
interner link Stellenmarkt
interner link Fortbildung-Kurse
interner link Wettbewerbe
interner link nmz-branchenbuch
 
Interaktiv
interner link Kultur Informations Zentrum
interner link komponierhäusl
 
nmz-media
interner link media nmz
interner link Musikmagazin
Taktlos
 
nmz mit system
interner link Musik im Internet
interner link Selbstmanagement
interner link Medienkrise
interner link Urheberrecht - Die Musik und ihr Wert
 

Teamgeist und kollegialer Erfahrungsaustausch

Erste Zwischenbilanz des QsM-Qualitätsmanagement-Projekts

Am 19. und 20. Juni fand im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn eine Begegnung der höheren Art statt: Die Qualitätsteams der neun Musikschulen, die seit Januar „das QsM“, das „Qualitätssystem Musikschule“ des VdM erproben, kamen erstmals zu einer gemeinsamen Tagung zusammen. Nachdem man in Gruppen zu je drei Musikschulen erste Termine wahrgenommen und eine Menge Arbeit zu Hause geleistet hatte, knisterte bei dem Treffen in Bonn die Energie, die das QsM als systematische Anleitung zu Selbstevaluation und gezieltem Verbesserungshandeln allerorten mobilisiert.

Dieser „spirit of new enterprise“ äußerte sich in der voll auf die Sache konzentrierten, euphorischen Arbeitsatmosphäre. Er machte sich darüber hinaus an der Kollegialität fest, mit der sich die Leitungsteams der Musikschulen aus Aschaffenburg, Bergisch Gladbach, Erding, Essen, Monheim, Schwerin, Uecker-Randow, Unterhaching und Wittenberg als eine zu allem entschlossene Projektgemeinschaft einbrachten. „QsM hat uns im Leitungsbereich der Musikschule eine ganz neue Arbeitsweise aufgedrängt“, erklärt dies Volker Ahmels, Direktor des Konservatoriums Schwerin. „Die Kommunikation über Schwachpunkte, Mängel und auch Fehler kommt ohne Vorwürfe und Überheblichkeiten aus.“ Klar, dass man die Kraft lieber kreativ in Verbesserungsideen investiert.

Und die wurden in Bonn reihenweise vorgestellt. Die Zeit reichte freilich nur, dass jede Musikschule eines ihrer geplanten oder in Angriff genommenen Verbesserungs-Projekte ausführlicher präsentierte:

Da war hier ein Leitbild von Grund auf entwickelt, dort ein vorhandenes anhand der QsM-Methodik überprüft worden. In Essen hatte man einen EDV-gestützten Ziele- und Maßnahmenkatalog programmiert und mit den Ergebnissen der QsM-Arbeit gefüttert. „Das reicht für fünf Jahre klar strukturierter Arbeit“, reibt sich Dr. Christian de Witt von der Folkwang Musikschule die Hände.

Da wurde ein attraktives Mitarbeiterhandbuch erarbeitet, dort eine Info- und Organisationsmappe oder hier ein persönlicher Organisationsplan für Lehrkräfte, um die Verwaltungsvorgänge und auch die Zielstrukturierung der Unterrichtsarbeit übersichtlicher zu machen. Hier kümmerte man sich um die Reaktivierung von Elternbeirat und Förderverein, dort investierte man zusätzlich in Erstellung und Auswertung einer Schülerbefragung. „Unsere Attraktivität in einem problematischen Musikschulbezirk konnten wir durch einen sehr präzise geplanten Umzug unserer Außenstelle erhöhen, das ist schon jetzt spürbar“, freut sich Susanne Himmelheber mit ihrem Team aus Bergisch Gladbach.

Wissen, dass man das Richtige tun wird – so könnte man die Motivation beschreiben, die das Qualitätshandeln nach QsM auslöst.

„Dabei“, und dies betont Bernhard Leopoldt, Studienleiter bei der das Projekt methodisch begleitenden Frey-Akademie Mainz, immer wieder, „kommt es nicht darauf an, Punkte für das EFQM-Modell zu sammeln, sondern in zahlreichen großen und kleinen individuellen Entscheidungen das genau Passende für die Musikschule zu tun“. Auch in einer leidenschaftlich um eine gemeinsame Lösung bemühten Diskussion über die arbeitsaufwändige Bewältigung der Ergebnis-Kriterien des QsM bewährte sich die neue kollegiale Fehler-Kultur: Keiner hatte Recht oder Unrecht, man suchte den wirklich praktikablen Weg und fand ihn eine Handbreit neben dem zuvor eingeschlagenen.

Das Credo, an welches zu gemahnen Projektleiter und Vorstandsmitglied Burkard Fleckenstein nie müde wird, ist inzwischen verinnerlicht: „QsM ist für die Musikschule da, nicht umgekehrt.“ Bayerisch formuliert es Wolfgang Greth aus Unterhaching: „Viel Arbeit macht’s schon, aber auch höllischen Spaß“.

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

Links Counter @ leserbrief
@ nmz info (internetdienste) und hilfe

@ KIZ, das Kultur-Informations-Zentrum der nmz
@ taktlos - musikmagazin

@ aktuelle ausgabe
@ archiv
@ stellenanzeigen
@ abobedingungen

@ textrecherche
@ fortbildungen, wettbewerbe

@ anzeigenpreise print
@ anzeigenpreise web
@ weitere links
@ server-statistik

 Home

© copyright 1997 ff. by
neue musikzeitung
und den Autoren.
Alle Rechte vorbehalten.

@ impressum Print / Internet

Postanschrift
ConBrio Verlagsgesellschaft
Postfach 10 02 45
D-93002 Regensburg