Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2001/03
Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
[an error occurred while processing this directive]
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

nmz 2001/03 | Seite 50
50. Jahrgang | März

Dossier: Musikwirtschaft

Musikförderung

 

 

Forderungen nach einer Annäherung von Musik und Wirtschaft werden in unseren Tagen gerne lautstark geäußert. Kein Wunder in einer Zeit, in der die öffentlichen Kulturtöpfe immer leerer werden und sich zuständige Politiker plötzlich auf eine wie auch immer motivierte Verpflichtung der Wirtschaft gegenüber gesellschaftlichen Belangen berufen.

   

Foto: J. Hejkal

Wie eine gelungene privatwirtschaftliche Förderung aussehen kann, beschreibt Michael Kaufmann unter anderem am Beispiel des Gürzenich-Orchesters (unser Foto). Dass kulturelles Engagement in ihrem eigensten – wirtschaftlichen – Interesse liegt, haben inzwischen zahlreiche Unternehmen der Musikwirtschaft erkannt: nur wenn die Tradition des Musikmachens und -hörens in unserem Land fortbesteht, werden diejenigen überleben, die damit ihr Geld verdienen. Über das Kultur-Programm der Klavierbaufirmen Seiler und Bechstein berichten wir in unserem Dossier. Im Interview mit dem Chef der Frankfurter Musikmesse wird deutlich, dass auch dieses Unternehmen sich Gedanken über Kulturförderung – speziell in der jungen Generation – machen muss und es auch tut.

Wie Musikarbeiter Erfolgsgeschichten schreiben
Subvention und Sponsoring ambitionierter Musik · Von Michael Kaufmann

Ein neues Konzept für die Musikmesse
Messe-Geschäftsführer Michael Peters über geplante Veränderungen

Menschen für das Klavier begeistern
Kulturelles Engagement hat bei der Firma Bechstein Tradition (Barbara Haack)

Die Stärke liegt in der Klangerhaltung
Ursula Seiler und ihre ganz besondere Firmenphilosophie · Ein Porträt von Ursula Gaisa

Spannende Klangexkursionen über 4000 Tasten
Musik Hug in Zürich-Glattbrugg: 45 Instrumente in Europas größtem „Flügelsaal“ (Johannes Anders)

Wo sich Tradition und HighTech treffen
Wie man Orgeln und Klaviere baut, lernt man auf dem Ludwigsburger Römerhügel (Andreas Kolb)

Welche Rolle spielt E-Commerce für E-Musik?
Isabella Maria vom Giornale della Musica berichtet von der MIDEM in Cannes

Die Klangregie macht erst die Musik
21. Tonmeistertagung vom 24. bis zum 27. November 2000 in Hannover (Antje Grajetzki)

Nachrichten aus der Musikwirtschaft (allgemein)

Nachrichten vom Klaviermarkt

Preisträger des Musikeditionspreises 2001

Veranstaltungsprogramm auf der
Frankfurter Musikmesse 2001

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |