Wenn
man die Oper gerne als „Kraftwerk der Gefühle“ bezeichnet, wird das Musical besser „Machwerk der Geschwüre“
genannt. Über die zeitgenössische Musiktheaterform zwischen Kultur und Kommerz diskutiert Theo Geißler
mit Gästen, unter anderem Felix Maria Roehl vom Ludwig Musical Füssen.
|
Gäste
|
Felix Maria
Roehl, Vorstandssprecher der Ludwigmusical AG)
Rainer Wallraff,
Leiter Abteilung Leichte Musik im Bayerischen Rundfunk
Jan
Veveer, Theaterdirektor Tanz der Vampire Stuttgart, Stella Entertainment
Volker Bengel, Gärntner-Platz-Theater, Sänger
Martin Stock, Klavier
|
Die Sendung
|

|

0:53
|
Begrüßung ins Thema
|
|

9:03
|
Vorstellung der Gäste
und erste Einschätzung, mit Musikbeispielen
|
|

2:39
|
Live-Musik
Volker Bengel und Martin Stock mit Somewhere aus der West-Side Story
|

|

6:58
|
Erste Gesprächsrunde
Was kostet so ein Musical · Subvention vs. private Finanzierung
|
|

3:30
|
Musicals - drauf gepfiffen
Martin Hufner über Musicals als kulturpolitischer Quatsch
|

|

15:59
|
Zweite Gesprächsrunde
Lob des Entertainments · politische Bedeutung des Musicals · Geschichte · Marketing
& Tourismus vs. Kultur & Kunst
|
|

3:23
|
taktlos – die nachrichten
Füssen, Riedenburg, Manila: Franz Hummel plant Musical I love You
Leipzig: Thomaskirche wird privatisiert
Hannover: Was die Bienen so summen
München-Berlin: Rohling-Abgabe rettet Phonoindustrie
|

|

4:55
|
Phänomen
Musical
Maria Sauber und Elsbeth Porentief lästern ab
|
|

2:58
|
Dritte Gesprächsrunde
Ist das Musical tot? - Eine rhetorische Frage?
|

|

2:35
|
Absage
Hinweis auf die nächste Sendung am 2.6.2000 zum Thema "Jazz"
|
Manuskripte und anderes
|
Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier loswerden
|