Musikwissenschaft
– Schafft Musik Wissen?
Seit rund 100 Jahren gibt es jetzt schon das Fach Musikwissenschaft
an deutschen Universitäten und Hochschulen. Werkanalysen,
soziologische Studien, ästhetische Abhandlungen –
wie wichtig ist das wirklich für die Musik? Verstehen
wir sie dadurch besser? Hören wir sie anders?
Am Mittwoch, den 6. Juli um 21.30 Uhr diskutieren Taklos-Moderator
Theo Geißler und seine Gäste über die Daseinsberechtigung
der Musikwissenschaft.
In Zusammenarbeit mit den Studierenden des LernRadios der
Musikhochschule Karlsruhe
|
Gäste
|
 |
Silke
Leopold
(Ordinaria für Musikwissenschaft, Heidelberg) |
 |
Karl
Kaiser
(Flötist und Musikwissenschaftler)
|
 |
Stefan
Kölsch
(Wahrnehmungsforscher am Max-Planck-Institut für Kognitions-
und Neuro-Wissenschaften in Leipzig) |
|
Musiker
und Komponisten der Hochschule für Musik,
Karlsruhe |
Die Sendung
|

|

1:03
|
Begrüßung
Einführung ins Thema durch Theo Geißler
|

|

8:24
|
Vorstellung der Gäste
Silke Leopold, Karl Kaiser, Stefan Kölsch |
 |

6:31
|
Live-Musik: Carl Philipp
Emanuel Bach, Sonate D-Dur (Allegro)
Edyta Sroda (Cembalo ) und Anne Pustlauk (Traversflöte)
|
|

4:31
|
Der kleine gemeine Musikwissenschaftler
Zoologie einer seltenen Gattung von Barbara Overbeck
|
 |

9:06
|
Erste Diskussionsrunde
Der begeisterte Musikwissenschaftler, der tierische
Musikwissenschaftler, Theorie & Praxis |
 |

3:35
|
Live-Musik: Matthias Ockert,
Inbild/Abbild 3D version 2.0 (3. Satz)
Hans-Peter Ockert (Trompete), Frank Thomé (Schlagzeug),
Matthias Ockert (Akustikgitarre, Programmierung), Rainer
Lorenz (Klangregie) |
 |

8:22
|
Zweite Diskussionsrunde
Wahrnehmungspsychologie – Therapeutischer Nutzen
der Musikwissenschaft – Wirtschaftlicher Druck |
 |

4:07
|
taktlos – die nachrichten
aus der Welt des Wahren, Guten und Schönen live
gesprochen von Barbara Wurst |
|

3:45
|
Musikwissenschaft und
Musikinformatik
Ulrike Langer erläutert mit dem zuständigen Professor,
Thomas Troge, den neuen Studiengang
|
 |

7:32
|
Dritte Diskussionsrunde
Neue Studieninhalte –„ Das menschliche Hirn
mag Musik“ |
 |

10:16
|
Live-Musik: Matthias Ockert,
Inbild/Abbild 3D version 2.0 (1. und 2. Satz)
Hans-Peter Ockert (Trompete), Frank Thomé (Schlagzeug),
Matthias Ockert (Akustikgitarre, Programmierung), Rainer
Lorenz (Klangregie) |
|
|
Links
|
Matthias
Ockert
Stefan
Kölsch
Edyta
Sroda - Cembalokonzerte
LernRadio
Karlsruhe
Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier
loswerden.
|
Manuskripte und anderes
|
|