Das ist taktlos. Das Musikmagazin neue musikzeitungBayerischer RundfunkTaktlos - start

taktlos spezial

Hörsturz: Zukunft der Musikhochschulen
(Feature von Theo Geißler von 1997)

Jahrgang 2008

Jahrgang 2007

Jahrgang 2006

Jahrgang 2005

Jahrgang 2004

Jahrgang 1998-2003

taktlos-team

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Theo Geißler

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Marlen Reichert

Christoph Stechbart

Regie: 
Christoph Stechbart

Meret Forster

Redaktion:
Meret Forster

Wolf Lockle

Redaktion: 
Wolf Loeckle

 

Mail an das taktlos-team

 

nmz

Bayern2

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

 

Taktlos Sonderausgabe
Hörsturz: Die Zukunft der Musikhochschulen
18.11.1997 / Bayern2Radio, 20:05 bis 21:30 Uhr


Hörsturz: Die Zukunft der Musikhochschulen

Noch bevor taktlos zum ersten Mal im Januar 1998 auf Sendung ging, hat sich Theo Geißler in einem Feature dem Thema Musikhochschule gewidmet. Ein 90-minütiges Radio-Feature katapultiert uns etwa 10 Jahre zurück ins Jahr 1997.

Zu seinen Gesprächspartnern zählten einige Hochschullehrer, Vertreter von Verbänden und Betroffene selbst. Schon damals forderte Geißler zu einer "Ersten Deutschen Orchesterveränderung" auf.

Bevor dieses historische Feature in den Archiven versinkt, hier eine datenreduzierte Fassung. Kleinere akustische Verzerrungen an einigen Stellen bitten wir zu entschudligen, auch das Aufzeichnungsmaterial ist nicht frei von Ermüdungen.

Die Sendung zum Nachhören

 

(1) Begrüßung (1:24)
Einleitung ins Thema des Features

 

(2) Historischer Exkurs (6:03)
Die Geschichte der Musikkonservatorien und Hochschulen für Musik

 

(3) Die erste deutsche Orchesterveränderung (4:06)
Erosionen in der Hochschullandschaft in Deutschland

 

(4) Credo & Wirklichkeit (05:13)
Robert M. Helmschrott (München): Musik als Beruf
Inge-Susan Römhild (Lübeck): Kunst vs. Pädagogik

 

(5) Bedarfssteurerung und Überversorgung (10:01)
Robert M. Helmschrott (München): Finanzierung der Hochschulen
Christoph Martin Redel (Detmold): Überversorgung
Andreas Eckhardt (Dt. Musikrat): Planung der Hochschulzukunft

 

(6) Volkswirtschaft und Bildung (5:56)
Ein Einwurf von Michael Hoyer

 

(7) Zukunft der Studenten (7:56)
Karl-Heinz Kämmerling (Hannover): Perspektiven der Studenten
Ulla van Dalen: Lebensbericht einer Harfenistin

 

(8) Anmerkungen zum Studium selbst (5:08)
Ulf Werner (FrankfurtM.): Problemfall Hochschulrochester

 

(9) Der Blick von außen (5:54)
Siegfried Palm (Frechen): Über das Studium in den USA

 

(10) Musikwissenschaft (7:09)
Das traurige Leben des Musikwissenschaftlers, ein Einwurf

 

(11) Musikmanagement (6:11)
Über das Studium des Musikmanagements berichtet Ulf Werner

 

(12) Musikpädagogik (11:49)
Barbara Bultmann: „Studium zweiter Klasse?"
Markus Köhler (VdS Bayern): Perspektiven für die Musikpädagogen
Karl-Jürgen Kemmelmeyer (Hannover): Schulmusikstudium-Zukunft

 

(13) Moralisches Schlusswort (6:55)
Andreas Eckhardt über Spitzenarbeit, Forderung nach höherer innerer Differenzierung und Gängelung aus der Politik

 

Links

taktlos #111: Schnelle Brüter: Musikhochschulen
taktlos #84: Musikhochschule der Zukunft
taktlos #79: Zukunftsmusik II: Musikstudium für Taxifahrer?

 

 

 top