Münchens
Musikbibliothek wird Hundert
Der Trugschluss: Welke Notenblätter, verstaubte Folianten,
finstre Kammern, schrullige Kunden. Musikbibliotheken stehen
nicht gerade im Ruf extremen Innovationspotentials.
Die Realität: Lichte Räume, datenbank-gestützte
Fundstellen, kompetente Beratung, CDs, DVDs – Münchens
Musikbibliothek kann ihren hundertsten Geburtstag feiern.
Doch ein paar Fragen stellen sich: Wie rasch finden aktuellste
Musikströmungen in das Haus am Münchner Gasteig?
Wie sieht´s mit den Finanzen in nächster und
etwas fernerer Zukunft aus? Welche Investitionen sind für
welche Innovationen, für welche wichtigen „geschichtlichen“
Ankäufe nötig? Was fehlt, was ist ersehnt? Vom
Rascheln zum Klingen – die moderne Musikbibliothek
auf dem Weg zur Sound-Location?
Antworten darauf – und Zeit-Bilder liefert taktlos
am 8. Juni um 21.30 Uhr (Gäste sind herzlich willkommen)
– natürlich live aus Münchens Musikbibliothek
am Gasteig. |
Gäste
|
 |
Wolfgang
Krueger
(Stuttgarter Hochschule der Medien - Master-Studiengang
für Bibliotheks- und Medien-Management) |
 |
Albrecht
Dümling
(Musikwissenschaftler) |
 |
Bettina
Wolff
(Leiterin der Münchener Musikbibliothek) |
 |
Höngdobel
(Christian Götz, Thomas Koppelt, Alexander Naumann,
Andreas Porsch und Martin Lutz)
|
Die Sendung
|

|

0:55
|
Begrüßung
Einführung ins Thema durch Theo Geißler
|

|

12:28
|
Vorstellung der Gäste
Wolfgang Krueger, Albrecht Dümling, Bettina Wolff
(+ Eva Schubert und Herr Forster) |
 |

4:55
|
Live-Musik: Höngdobel
mit „Ad somna med musik“
(Christian Götz, Thomas Koppelt, Alexander Naumann,
Andreas Porsch und Martin Lutz) + kurzes Gespräch |

|

4:07
|
Musikbibliotheken und ihre
Gefährdungen
Ein Zwischenruf unseres taktlos-Partitur-Abstaubers Dr.
Martin Hufner |
 |

15:48
|
Erste Diskussionsrunde
Digital und haptisch – Freude an Originalen –
Was und wie wird gesammelt? – Bücher am Computer
– Problem der Langzeitarchivierung – Sog des
Publikumgeschmacks – Noten (Selbstverlage und Leihmaterial)
– Paul Marsop : Gründungsgeschichte |
 |

4:21
|
Live-Musik: Höngdobel
mit „Fernsehn“
(Christian Götz, Thomas Koppelt, Alexander Naumann,
Andreas Porsch und Martin Lutz) + kurzes Gespräch |
 |

3:16
|
taktlos – die nachrichten
aus der Welt des Wahren, Guten und Schönen live
gesprochen von Gabi Hinterstoißer |
 |

11:18
|
Zweite Diskussionsrunde
Marketing der Musikbibliotheken – Wünsche
und Hoffnungen für die Zukunft – Internet und/oder
persönlicher Kontakt – die Musikbibliothek als
Mittler der Musikkultur – Qualifikation für Musikbibliothekare
… Absage |
 |

3:14
|
Live-Musik: Höngdobel
mit „Überall ist Wunderland“
(Christian Götz, Thomas Koppelt, Alexander Naumann,
Andreas Porsch und Martin Lutz) |
Bonus |
Track |
|
 |

3:24
|
Live-Musik: Höndobel
mit „Ad somna med musik“
(Christian Götz, Thomas Koppelt, Alexander Naumann,
Andreas Porsch und Martin Lutz) |

|
|
Links
|
Höngdobel
Münchner
Musikbibliothek
Stuttgarter
Hochschule für Medien
Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier
loswerden.
|
Manuskripte und anderes
|
|