Das ist taktlos. Das Musikmagazin neue musikzeitungBayerischer RundfunkTaktlos - start

 

taktlos spezial

Hörsturz: Zukunft der Musikhochschulen
(Feature von Theo Geißler von 1997)

Jahrgang 2008

Jahrgang 2007

Jahrgang 2006

Jahrgang 2005

Jahrgang 2004

Jahrgang 1998-2003

taktlos-team

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Theo Geißler

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Marlen Reichert

Christoph Stechbart

Regie: 
Christoph Stechbart

Meret Forster

Redaktion:
Meret Forster

Wolf Lockle

Redaktion: 
Wolf Loeckle

 

Mail an das taktlos-team

 

nmz

Bayern2

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

 

Manuskripte


Taktlos 44 – Musik mit Harfe

Quick & Dirty
4:13

Reinhard Schulz

Reinhard Schulz
Die Harfe und die Zeitgenossen; Glosse

Gutmeinende sehen in ihr das schönste Mauerblümchen, das es je gab. Böswillige halten das Gerät für einen Staußenei-Schneider für ein neobarockes Küchen-Design. Wie dem auch sei, eines hat die jedenfalls Harfe nicht: Sie hat keinen guten Ruf zu verlieren.

Dabei macht sie sich gut im großbürgerlichen Salon und sticht, was den Dekorationswert betrifft, mit links den Bösendorfer-B-Flügel oder den chinesischen Terracotta-Krieger aus. Geschmackvoll nach hinten versetzt schrägt sie eine Ecke ab und formt den Raum human mildernd zum anthroposophischen Fünfeck. Dort wartet die Harfe, vielleicht langweilt sie sich so allein wie einst der durstige Engel Aloisius mit ihr beim Frohlocken und Halleluja-Sagen. Kundigere mögen den stolzen Besitzern des Blattgold-Apparats manchmal zukommen lassen, dass es sich bei dem schnörkelig verdrahteten Ding mit Pedalbedienung um ein Musikinstrument handele: Ein Instrument für angehende Jungfrauen und für niederkommende Rauschgold-Putten aller Art. Denn man kann mit ihm im Grunde nur eines: den Klang bauschen wie ein blütenweißes Hochzeitskleid, in das 100 Meter Stoff eingearbeitet sind; oder so, wie der katholische Gott den Himmel mit güldern glitzernden Lichtern und wolligen Wattewölkchen gemacht hat.

Schon Hieronymus Bosch sah die Harfe als Folterinstrument, in das man die leidenden Menschen wie Schmetterlinge einspannen kann. Dem Maler war es vermutlich versagt zu zeichnen, dass die gefesselten Opfer auch noch die Klänge hören mussten, die sie in der Hoffnung auf Befreiung zappelnd zupften. Nur der entsetzte Gesichtsausdruck deutet darauf hin - und dass sie es letztlich bevorzugten, lieber still zu halten. Vermutlich hat auch schon David den König Saul mit seinem Harfenspiel nebst Psalmen so genervt, dass sich dieser schließlich ins eigene Schwert stürzte.

Davon ließ sich Großbürger anregen, denn gern setzte er seine wohlzubehütenden besseren Töchter an diesen Apparat - Söhne kamen für solch erniedrigende Warte-Prozedur nicht in Frage. Dort blieben sie wie einst die arpeggien-verstömende Lorelei in einsamer Abgeschiedenheit und kamen auf keine schlechte Gedanken. Im Grunde kamen sie auf überhaupt keine Gedanken, denn, auch das wurde im Salon mit Befriedigung quittiert, es gibt kaum Musik dafür, vor allem keine von der so entsetzlich neuen.

Daran konnte auch ein Harald Genzmer im Grunde nichts ändern, dessen Werkliste sich ohnehin wie ein Raritärenkabinett bei Madame Tussauds ausnimmt. Der hat eine Fantasie für Harfe geschrieben, auch ein kleines Harfenkonzert, weil er immer, bevor er zu komponieren begann prüfte, für welches Instrument er noch kein Stück geschrieben hatte. Sicherlich betrachtet er diese Harfen-Werke wie ein Briefmarkensammler seine Mauritius oder seine Schwarze Eins. Einen Fauxpas hat sich auch Claude Debussy geleistet, als er ganz spät seine Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe schrieb. Der gerechte Lohn: Das Stück ist so gut wie nie zu hören.

In Avantgarde-Kreisen haben inzwischen die Maultrommel, das Toy-Piano, die afrikanische Zupftrommel, das Bandoneon oder das Didgeridoo der Harfe längst den ohnehin nicht vorhandenen Rang abgelaufen. Ihr Flitterklang, der wie ein Garnierungsvorschlag für ein Rokoko-Ambiente wirkt, riecht so sehr nach guter Stube, dass sich darin die aufmüpfigen Geister nicht wohl fühlen. Selbst der Witz, dass Harfenistinnen schwer auf Draht sind, greift nicht. Und dann kommt es sogar noch zu Gemeinheiten. „Auf den Flügeln der Harfe" hat der musikalische Radikalist Nicolaus A. Huber eines seiner Stücke überschrieben. Kurzfristig schlagen da die Harfenistinnen-Herzen höher. Endlich der Ausbruch? Bis sie die Unterzeile lesen. Denn dort steht: „für Akkordeon".

Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier loswerden

 

 

 top