Das ist taktlos. Das Musikmagazin neue musikzeitungBayerischer RundfunkTaktlos - start

 

taktlos spezial

Hörsturz: Zukunft der Musikhochschulen
(Feature von Theo Geißler von 1997)

Jahrgang 2008

Jahrgang 2007

Jahrgang 2006

Jahrgang 2005

Jahrgang 2004

Jahrgang 1998-2003

taktlos-team

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Theo Geißler

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Marlen Reichert

Christoph Stechbart

Regie: 
Christoph Stechbart

Meret Forster

Redaktion:
Meret Forster

Wolf Lockle

Redaktion: 
Wolf Loeckle

 

Mail an das taktlos-team

 

nmz

Bayern2

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

 

Taktlos 25
Orchestermusiker – Beruf mit Zukunft?

7.1.2000 / Bayern 2 Radio,  20:05 bis 21:00 Uhr


Gerade sind sie wieder mal mit einer zweifelhaften Boykottmassnahme ins Gerede gekommen: In Berlin verhinderten Orchestermusiker (oder ihre Gewerkschaft) mehrere Aufführungen von „Moses und Aron“. Eine Medienpauschale, für die sie freilich nichts mehr leisten, sollte weggekürzt werden. Ist das die richtige Antwort von Kulturschaffenden in Zeiten knapper Kassen? Überhaupt gerät das Berufsbild des Orchestermusikers zunehmend in die Kritik: Ein französischer Dirigent nannte sie kürzlich die bestbezahlten Faulpelze Deutschlands. Es wird an ihrer künstlerischen Kompetenz gezweifelt, sie gelten als Beamte hinterm Notenpult. Und als unersättliche Vielfach-Verdiener - Mugger eben. Mit der Kritik am „Beruf Orchestermusiker“ wachsen die Zweifel am Sinn der Institution Orchester: Ein hochsubventioniertes Mausoleum für abgenudelte Klänge?

Werden Orchestermusiker überhaupt richtig ausgebildet - oder sind sie ein frustrierter Haufen gescheiterter Solisten? Macht die harte Gangart der Orchestergewerkschaft heutzutage und in Zukunft noch Sinn?Kann man jungen Menschen diesen Musikberuf guten Gewissens empfehlen?

Gäste

Alicia Mounk, Dirigentin
Karl-Heinz Steffen, Orchestermusiker
Rolf Becker, Vorsitzender der Orchestergewerkschaft
Reinhard Flender, Komponist 
Ensemble Opera Concertante, Oktett des Orchesters vom Gärntnerplatz

Die Sendung

Theo Geißler


3:26

Begrüßung der Stammhörer und Gäste

 


5:03

Vorstellung der Gäste und erste Befragung  

 


9:31

Erste Gesprächsrunde
Warum die Moses und Aron Aufführung in Berlin gekippt wurde

 


5:44

Erste Gesprächsrunde 2. Teil
Deutsche Orchester Vereinigung, Orchester und Neue Musik

 


2:15

Musik vom Oktett Opera Concertante
Otto Nicolai, „Faßt Ihn, Geister“ aus den Lustigen Weibern von Windsor

Martin Hufner


3:49

Orchestermusiker: Spießbürger in Uniform,
meint Notenwart Martin Hufner (Manuskript)

 


7:35

Zweite Gesprächsrunde
Zur Ausbildungssituation der Orchestermusiker

 


4:11

Zweite Gesprächsrunde Teil II
Neue Musik im Ausbildungsgang / Selbständigkeit

newstakt.gif (2198 Byte)


2:14

taktlos – die nachrichten
Hof: Beethovens 10. uraufgeführt
Karlsruhe: Kulturauftrag verfassungswidrig
München/Seattle: GEMA mit Millenium-Bug

Produktion


7:31

Letzte Runde. Alternative Orchesterkultur
Absage und Hinweis auf die nächste Sendung am 4.2.2000 zum Thema "Notfall Schulmusik"

Nicht gesendete Zusatzdiskussionen und Beiträge

 

2:44

Orchestermusiker und Fußball – gegen die Anonymität der Orchestermusiker, ein Beitrag von Barbara Overbeck
– wurde aus Zeitgründen nicht gesendet

 

4:31

Tim Kueritz über alternative Orchesterkultur. Ein Report
– wurde aus Zeitgründen nicht gesendet

Manuskripte und anderes

Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier loswerden

 

 top