Das ist taktlos. Das Musikmagazin neue musikzeitungBayerischer RundfunkTaktlos - start

 

taktlos spezial

Hörsturz: Zukunft der Musikhochschulen
(Feature von Theo Geißler von 1997)

Jahrgang 2008

Jahrgang 2007

Jahrgang 2006

Jahrgang 2005

Jahrgang 2004

Jahrgang 1998-2003

taktlos-team

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Theo Geißler

Im Studio  (c) Martin Hufner

Moderation: 
Marlen Reichert

Christoph Stechbart

Regie: 
Christoph Stechbart

Meret Forster

Redaktion:
Meret Forster

Wolf Lockle

Redaktion: 
Wolf Loeckle

 

Mail an das taktlos-team

 

nmz

Bayern2

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

 

Taktlos # 31
Folkmusik

7.7.2000 / Bayern 2 Radio,  20:05 bis 21:00 Uhr
Live aus dem Schminkkasten in Rudolstadt


Schlange stehen vor dem Theater

Vorurteile gibt’s viele: Folk-Jünger tapern in Schlabberpullis zwischen Zelten und Buden dahin, bearbeiten billige Bongos und werden gefolgt von Zopfmaiden mit Birkenstocksandalen und Kindern unklarer Herkunft. Was da „Weltmusik“ heißt, entpuppt sich als ankommerzialisierte Folklore, als Panflöten-Suppe mit Irish-Harp-Petersilie samt Gröl-Gesang. Eine Entwicklung findet nicht statt.

Findet nicht statt? Einmal im Jahr steht Rudolstadt unter Strom: Das vielleicht weltgrößte Folkfestival verdreifacht für ein Wochenende die Einwohnerzahl. Und die Stadt lebt auf. Grund genug für das taktlos-team, sich zusammen mit kundigen Scouts des Mitteldeutschen Rundfunks vor Ort umzuhören.

Gäste

Heidi Zink (ProFolk)
Erich Stockmann (Musikwissenschaftler)
Rainer Prüss (Musiker Liederjan)
Christoph Dieckmann (Journalist „DIE ZEIT“)
Leipziger Folk-Jazz-Projekt
Robert Zollitsch (Musiker)

Die Sendung

Taktlos-Probe (c) Martin Hufner


2:16

Begrüßung ins Thema

Ursula Gaisa (Maria) - der bajuwarische Part


3:34

Petra Pfaffenheuser (Elsbeth) - die rheinische LegendePhänomen Folkies
Maria Sauber und Elsbeth Porentief lästern ab

Heidi Zink


13:36

Erste Gesprächsrunde
Thesen, Begriffe und Definitionen

Leipziger Folk-Jazz-Projekt


1:46

Live-Musik
Das Leipziger FolkJazz-Projekt

Rainer Prüss


14:07

Zweite Gesprächsrunde
Förderpreise, Vermarktung, Weltmusik, Liedermacher

Robert Zollitisch


3:52

Live-Musik
Robert Zollitsch spielt und singt „Der Krieg und der Frieden“
(Webpage von Robert Zollitsch)

Erich Stockmann


3:37

Dritte Gesprächsrunde
über die Arbeit und das Selbstverständnis von Robert Zollitsch

Theo Geißler (c) Martin Hufner


2:10

taktlos – die nachrichten
Berlin: Udo Zimmermann wird Musikminister
Berlin: Love-Parade wird abgesagt
Berlin: Barenboim wird arm
Berlin: Berliner Philhamoniker werden Rockorchester

Christoph Dieckmann


4:30

Vierte Gesprächsrunde
Folkmusik und postmoderne Urbanität. „Ich will die Seele nicht zersägen“

Gewölbe


1:36

Absage
Hinweis auf die nächste Sendung am 4.8.2000 zum Thema "Geist und Eigentum" - danach noch Musik von Robert Zollitsch

Nicht gesendete Zusatzdiskussionen und Beiträge

Marktplatz am Abend


15:50

Fünfte Gesprächsrunde
Moderne Buschmänner, Ausbeutung der Kulturen?, Weltmusik als Kommerzbegriff der Industrie

F.S.K.


13:27

Sechste Gesprächsrunde
Stellenwert der musikalischen Bildung, Folkmusik als Möglichkeit einer Gegenwelt

Links

siehe zu diesem Thema auch das Dossier der neuen musikzeitung 9/2000

Manuskripte und anderes

Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier loswerden

 

 top