|
Das
kulturpolitische Thema der nächsten Jahre: Geistiges Eigentum in Zeiten des Internet. taktlos setzt
noch eins drauf: In unserer zweiten Diskussionsrunde treffen Vertreter von „Gnutella“,
GEMA und Plattenindustrie
aufeinander. Moderator Theo Geißler absolviert gerade einen Erste-Hilfe-Kurs samt Einführungskurs
in elementare Reanimationstechnik. Alles live, samt Musik von Florian Hecker aus der Künstlergruppe
FALS.CH
|
|
Gäste
|
 |
Prof. Dr. Reinhold Kreile,
Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der GEMA 
|
 |
Lars Gollnow,
Abgesandter des Internetprojektes gnutella
|
 |
Stefan Meuschel,
Verwaltungsratvorsitzender VG Bild-Kunst
|
 |
Detlef Diedrichsen,
Journalist (Spex und Brand eins) 
|
 |
Peter Zombik,
Geschäftsführer des Bundesverbandes der Phonografischen Wirtschaft 
|
 |
Florian Hecker,
Komponist und Musiker 
|
|
Die Sendung
|
 |

1:47
|
Begrüßung ins Thema.
Begrüßung der Hörer und kurze Einleitung in die Thematik, danach Musik von Florian Hecker
|
 |

7:03
|
Vorstellung der Gäste
Reinhold Kreile, Peter Zombik, Stefan Meuschel, Detlef Diedrichsen und Lars Gollnow
|
 |

1:40
|
Gangster,
Blech und Gnutella im Familienpack
Maria Sauber und Elsbeth Porentief lästern ab
|
 |

10:42
|
Erste Gesprächsrunde Teil 1
Filesharing als effiziete Technologie der Kommunikation. Was heißt Tausch? Subjektive und objektive
Tatbestände des Wertes Diebstahl. Wie umfassend ist das Urheberrecht?
|
 |

5:20
|
Erste Gesprächsrunde Teil 2
Freie Software, ja die gibt es wirklich. Kommt "Geistiges Eigentum" aus der Steckdose?
|
 |

1:20
|
Computermusik
Florian Hecker mit einer Live-Komposition am Laptop (mehr von Florian Hecker finden Sie unter FALS.CH
|
 |

4:43
|
Geistiges Eigentum, eine Fiktion
Versagen der Musikindustrie, Ideologie des freien Tausches, das Ende der Solidargemeinschaft
|
 |

7:39
|
Zweite Gesprächsrunde Teil 1
Peter Zombik fand den Beitrag bloß polemisch. Die GEMA gesteht Versäumnisse ein. Industrialisierung
der Werte
|
 |

6:54
|
Zweite Gesprächsrunde Teil 2
Die Entwertung des Begriffs "Geistiges Eigentum". Dadurch Nivellierung der Kunst statt Demokratisierung.
Musikindustrie hat Bildungsauftrag abgelehnt. Leibeigenschaftsverhältnisse
|
|

2:33
|
taktlos – die nachrichten
Berlin: bigbrother music- und videomaker
Hannover: Rockmusik stammt aus Braunschweig
Brüssel/Strassburg: Gerichtshof erwägt Verbot von Musikvideos
Gütersloh: Bertelsmann will Nummer eins werden durch den Kanzler
|
 |

4:59
|
Dritte Gesprächsrunde und Abspann
Was tun? Die phonografische Wirtschaft tut sehr viel und bietet den Dialog an. Alles wird gut. Hinweis
auf die nächste Sendung am 3.11.2000 zum Thema "Neue Musik aus der Konserve"
|
|
Nicht gesendete Zusatzdiskussionen und
Beiträge
|
 |

2:42
|
Nicht überall, wo Bach draufsteht ist auch Bach drin
Dirk Jaehner geht dem letzen musikwissenschaftlichen Problem nach. Wer komponierte die Toccata (aus
Zeitgründen nicht gesendet)
|
|
Links
|
|
Weitere
Informationen zum Thema vorab finden Sie in den Link-Readern der
nmz: Copyright
/ Musik
und Wert / und taktlos
32 (geistiges eigentum in zeiten des internet teil
1) sowie in zwei Texten aus der Zeitschrift Telepolis.
(1)
(2)
und taktlos 65: Geist
ist geil - Wert der Kreativität (2003/05)
|
|
Manuskripte und anderes
|
|
Ihr Feedback zur Sendung können Sie hier loswerden
|