Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Ausgabe 2002/11
[an error occurred while processing this directive]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-archiv

Hier können Sie ein Abo bestellen ...

nmz 2002/11 | 51. Jahrgang | November | Inhaltsverzeichnis
Sonderausgabe: „Deutscher Musikrat in Gefahr“

Einer für alle

Foto: Erich Malter

Es ist das populärste Projekt des Deutschen Musikrates: Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ hat in schönster Marketing-Mentalität einen Bekanntheitsgrad von über sechzig Prozent in der bundesrepublikanischen Bevölkerung – da würde sich so mancher andere Marken-Artikler (von Bundespolitikern ganz zu schweigen) gern eine Scheibe abschneiden. Allerdings ist „Jugend musiziert“ strahlender Teil eines eng gewobenen Geflechtes, das sich über die Jahre eher im bescheidenen Jute-Look präsentierte. Der Deutsche Musikrat setzte mehr auf Kompetenz denn auf Glanz.

Kompetenz bewies er im fachlichen Teil seiner Arbeit vorzüglich – die notwendigen Management-Qualitäten aber blieben so unterbelichtet wie die Öffentlichkeitsarbeit. Solche Fehler sind mit Geld und struktureller Radikal-Reform zu heilen. Unheilbar wäre der Verlust oder die Zerschlagung des Dachverbandes. In Jahrzehnten gewachsenes Wissen um verantwortungsbewusste Bildung von Kindern und Jugendlichen, um Fördermaßnahmen für die Zukunftswerkstätten unseres (Kultur)lebens würde zersplittert, Einzelinteressen ausgeliefert. Das kann nicht sein. (thg)



Leitartikel

Leser-Briefing
nmz-Herausgeber Theo Geißler über die Sonderausgabe der neuen musikzeitung

Deutscher Musikrat: Die Krise ist Chance
Überlegungen zu einer Neuorientierung des Dachverbandes – Von Thomas Rietschel

 


Hintergrund & Visionen

Die Substanz erhalten, den Rat neu gestalten
Die musikpolitische Aufgabe: Impulse für das Musikleben, Mehrwert für die Mitglieder

Überschuldet, aber überreich an Kompetenz und Ideen
Thomas Rietschel, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, zur finanziellen Lage der Institution

Dringende Aufgaben - nötige Konsequenzen
Das Präsidium des Deutschen Musikrates übernimmt Verantwortung

Lasst den Deutschen Musikrat nicht sterben
Von Jens Michow, Präsident des idkv – Bundesverband der Veranstaltungswirtschaft

Wie der Dinosaurier zum Elefanten wird
Kultur-Ratschläge · Von Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

Über die Praxis des Wandels
Der Neue Deutsche Musikrat steht nicht zur Disposition · Von Udo Dahmen

Ein Bilanz-Blick auf Ehrenamt und Eigenleistung
Eckart Rohlfs rechnet nach, welchen Wert ehrenamtliche Arbeit schöpft

Skizzen und Visionen fürs Musikleben im Jahr 2010
Podium zum Thema „Schwerpunkte der künftigen Arbeit des Deutschen Musikrates“


Bestandsaufnahme

Bekannt wie ein Global Player – aber besser
„Jugend musiziert“ – Basis und Impulse für das Musikleben · Von Reinhart von Gutzeit

Musikalische Elite und Botschafter in die Welt
Das Bundesjugendorchester steht für die Nachwuchsförderung im Musikland Deutschland

Für junge Jazzer ist die „Arbeitsphase“ Kult
Ein Novum im Jazz-Ausbildungssektor hat sich bewährt: das Bundesjazzorchester wird fünfzehn

Bits und Bytes als Dienstleistung für Noten-Leser
Das Musikinformationszentrum steht weltweit allen Anfragen zur Musik in Deutschland offen

Was steht auf dem Spiel?
Das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates

Fällt deutscher Spitzennachwuchs in den Abgrund?
Der Deutsche Musikwettbewerb an der Schnittstelle zwischen Ausbildung und Karriere

Die Wegweiser werden gebraucht
Der Deutsche Musikrat und die zeitgenössische Musik

Der Musikrat präsentiert:
Den neuen „Musikalmanach“


Statements

Schulterschluss

Zeichnung: Jörg Hilbert

Der Deutsche Musikrat in Gefahr? Gar kurz vor der Insolvenz? Diese Nachricht schlug während und nach der Generalversammlung im gesamten deutschen Musikleben ein wie eine Bombe. Schon die in Berlin anwesenden Mitglieder stellten sich einmütig hinter ihren Dachverband. Sollte es dieses musikalische Dach, das seit 50 Jahren einzelne Verbände und Interessen zusammenhält, künftig nicht mehr geben, drohte ein Auseinanderdriften, womöglich ein Gegeneinander einzelner Kräfte, so, wie es unsere Zeichnung von Jörg Hilbert zeigt. Gerade in unserer Zeit, in der jeder gesparte Euro als guter Euro gilt, in der es der Kultur an allen Orten an den Kragen geht, wäre der Verlust dieses Daches fatal. Das war der unbestrittene Tenor der Generalversammlung.

Die Einsatzbereitschaft für den Musikrat aber geht weit über die eigentliche Mitgliederschar hinaus. Das zeigen die folgenden Seiten. In kürzester Zeit kamen mehr als 60 Persönlichkeiten aus dem Musik- und Kulturleben unserer Bitte nach, zur derzeitigen Situation Stellung zu beziehen. Das Ergebnis spricht für sich. Solche Einmütigkeit im deutschen Kulturleben war selten. Sie sollte den Entscheidern behilflich sein! bh

Gerd Albrecht bis Klaus Doldinger

Gerd Albrecht
Dirigent
Daniel Barenboim
Dirigent
Klaus Bernbacher
Rundfunkrat Radio Bremen
Heinrich Bleicher-Nagelsmann
Bereichsleiter Kunst und Kultur in ver.di
Bayerischer Musikrat
Wilfried Anton Präsident des Bayerischen Musikrats
Rolf Bolwin
Direktor des Deutschen Bühnenvereins
Till Brönner
Jazzmusiker
Jens Cording
Präsident der Gesellschaft für Neue Musik e.V.
Peter Dannenberg
Intendant Hamburger Symphoniker
Marie-Luise und Christoph Dingler
Mitglieder des Bundesjugendorchesters
Klaus Doldinger
Jazz-Musiker

Lucas Fels bis Monika Griefahn

Lucas Fels
ensemble recherche
Thomas Fichter
Executive Director musikFabrik, Ensemble für Neue Musik
Jürgen Flimm
Salzburger Festspiele
Ernst Folz
Vorsitzender der Konferenz der Landesmusikräte
Max Fuchs
Vorsitzender des Deutschen Kulturrates
Gerd Gebhardt
Vorsitzender der deutschen Phonoverbände
Thomas Goppel MdL
Generalsekretär der CSU, Präsident des Bayerischen Blasmusikverbandes e.V. (BBMV)
Monika Griefahn
MdB; Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages

   

Nele Härtling bis Young Kun Kwaak

Nele Härtling
Präsidentin des Deutsch-Französischen Kulturrates
Peter Hanser-Strecker
Musikverleger, Einzelmitglied des DMR
Peter Herbolzheimer
Jazzmusiker
Michael Hocks
Geschäftsführer und Intendant der Alten Oper Frankfurt
Fritz Hörter
Arbeitsgemeinschaft der Volksmusikverbände e.V.
Matthias Ilkenhans
Geschäftsführer der Jungen Deutschen Philharmonie
Richard Jakoby
Ehrenpräsident DMR und Leiter der Verbindungsstelle für Internationale Beziehungen
Steffen Kampeter, MdB
Stefan Klöckner
Vertreter des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland
Minister Rudolf Köberle, MdL
Präsident des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg e.V. (BVBW)
Reinhold Kreile
Vorsitzender des Vorstands der GEMA
Young Kun Kwak
Mitglied des Bundesjugendorchesters

Joachim-Felix Leonhard bis Christoph Poppen

Joachim-Felix Leonhard
Generalsekretär des Goethe-Instituts Inter Nationes
Stefan Liebing
Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V.
Joachim Litty
Leiter der Landesmusikakademie Berlin
Bernd Loebe
Opernintendant der Städtischen Bühnen Frankfurt/Main
Kurt Masur
Dirigent
Andreas Mölich-Zebhauser
Intendant und Geschäftsführer Festspielhaus Baden-Baden
Franz Xaver Ohnesorg
Persönliches Mitglied des Deutschen Musikrats
Siegfried Palm
Cellist, Ehrenpräsdident des Deutsch-Französischen Kulturrates
Fritz Pleitgen
Intendant des Westdeutschen Rundfunks und Vorsitzender der ARD
Christoph Poppen
Dirigent, Solist, Kammermusiker und Pädagoge

   

Sir Simon Rattle bis Peter Ruzicka

Sir Simon Rattle
Chefdirigent der Berliner Philharmoniker
Hermann Rauhe
Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Martin Christoph Redel
Vorsitzender der Jeunesses Musicales Deutschland
Stefan Reinhardt
Manager der Kammerphilharmonie Merck
Peter Riegelbauer
Orchestervorstand der Berliner Philharmoniker
Wolfgang Rihm
Komponist
Michael Roßnagl
Ernst von Siemens Musikstiftung
Peter Ruzicka
Intendant der Salzburger Festspiele

Kurt Sanderling bis Wolfgang Thierse

Kurt Sanderling
Dirigent
Beata Schanda
Vorsitzende des Europäischen Musikrates
Oliver Scheytt
Bildungs- und Kulturdezernent der Stadt Essen, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft
Manfred Schoof
Jazzmusiker
Irene Schulte-Hillen
Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Stiftung Musikleben
Dagmar Sikorski
Präsidentin des Deutschen Musikverleger-Verbandes, Vorstandsvorsitzende des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage
Prof. Dr. Inka Stampfl
Präsidentin des Deutschen Tonkünstlerverbandes
Christian Thielemann
Dirigent
Wolfgang Thierse
Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie

   

United Jazz & Rock Ensemble bis Udo Zimmermann

United Jazz & Rock Ensemble –
Wolfang Dauner, Volker Kriegel, Albert Mangelsdorff
Verband deutscher Musikschulen
Wolfgang Wagner
Festspielleiter Bayreuther Festspiele
Harald Wagner
Geschäftsführer Bildung und Begabung e.V., Bonn
Ulf Werner
Geschäftsführer Ensemble Resonanz, Hamburg
Hermann Wilske
Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulmusiker Baden-Württemberg
Lothar Zagrosek
Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart / Erster Gastdirgent und Künstlerischer Berater der Jungen Deutschen Philharmonie
Jürgen Zech
Vorstandsvorsitzender des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.
Hans Zender
Komponist und Dirigent
Frank Peter Zimmermann
Musiker
Udo Zimmermann
Generalintendant der Deutschen Oper Berlin


Aufruf

Schulterschluss der Musikverbände
Spitzenorganisationen des Musiklebens fordern Ministerien auf, die Existenz des Deutschen Musikrates zu sichern

Spendenaufruf


Impressum

Impressum und Dank
Unterstützer der Sonderausgabe der nmz
Die komplette Sonderausgabe im pdf-Format zum Ausdrucken ...

Social Bookmarking

Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |