Aktuelle Ausgabe
Nehmen Sie Kontakt zur nmz auf
Holen Sie sich die nmz ins Haus
Archiv und Sitemap der neuen musikzeitung
Links zum Musikleben
neue musikzeitung interaktiv
Taktlos - Das Musikmagazin des bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
Fortbildung - Stellenmarkt der nmz
Die nmz als Werbeplattform
zurück zur vorherigen Seite
Startseite der neuen musikzeitung, nmz aktuell
Counter





Inhaltsverzeichnis
Archiv und Suche
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nmz-themen

Zukunftswerkstatt Musik
Werkstatt für Alltags- und Zukunftsmusik

Die neue musikzeitung in ihrem fünfzigsten Jahrgang · Von Eckart Rohlfs

Zum ersten Mal ziert eine 50 die Kopfzeile dieses Blattes. Die nmz startet in ihren Halbjahrhundert-Jubeljahrgang. Doch feiern dürfte sie die Vollendung ihrer ersten 50 Jahre frühestens zum Ende dieses Jahres, und ganz korrekt sogar erst dann, wenn im Mai 2002 der wirkliche Jahrestag naht. Der Aufbruch zu neuen publizistischen Gefilden fand im Frühling 1952 zwischen Bayreuth und München, hauptsächlich aber in Regensburg statt. Da startete „eine Zeitung für die junge Musikwelt“, wie die Null-Nummer ihren Kopftitel unterschrieb. Konzipiert für eine aufstrebende, aufbegehrende Zielgruppe: „Musikalische Jugend – Jeunesses Musicales“. Damals hieß es noch herausgegeben von der Musikalischen Jugend Deutschlands, später „für“ die Musikalische Jugend, und noch später für ein gutes Dutzend weiterer Zielgruppen.

Die Musikalische Jugend heißt heute Jeunesses Musicales Deutschland und ist die zweite Jubilarin. Denn diese seinerzeit für Deutschland völlig neuartige Jugend-Musikbewegung war gerade, zum Jahresende 1950 ins Leben gerufen worden. Nicht im Schatten des Grünen Hügels, sondern als „das andere Bayreuth“, von dem heute noch das Jugend-Festspieltreffen geblieben ist. Und am 22. März werden sich tatsächlich ein paar Jeunesses-Senioren in Bayreuth des Geburtstages der Vereinseintragung erinnern.

Folglich haben wir ein echtes Jubel-Paar, dessen vor einem halben Jahrhundert eingegangene Ehe wider alle zeitgenössischen Gepflogenheiten bis heute unerschütterlich hält, ja heute noch gedeiht.

Dass ein Journal fünf Jahrzehnte hindurch sein Potenzial nicht verjubelt, sein Gesicht, seine Haltung gewahrt und fortgeschrieben hat, ein lebendes Forum geblieben ist, liegt sicher am Engagement einiger hemdsärmeliger Zeitungs- und Kulturmacher, die die bis heute gültige Konzeption der ersten Stunde nicht vergessen haben: „eine Zeitung aus dem Gegenwartsgeschehen und aus dem spezifischen Gesichtswinkel, mit dem die weltoffene Jugend unserer Zeit Musik erlebt“ zu gestalten. So hiess es beim Start dieses neuen Musikjournalismus 1952. Musik als „Tagesereignis an die Brennpunkte unserer Gesellschaft“ zu bringen, und dabei „Spannungsfeld für Auseinandersetzungen“ zu sein; „Schauplatz für die Begegnung des Gestern mit dem Heute und Morgen in der Musik“ – das war schon damals die Intention. (alles lesen)

Hauptaufsätze

Werkstatt für Alltags- und Zukunftsmusik
Die neue musikzeitung in ihrem fünfzigsten Jahrgang (Eckart Rohlfs 2001/02)


Zukunftswerkstatt Musik

Ein Hochschulmodell mit Perspektiven
Die Pädagogische Hochschule und die Musiklehrerausbildung in Deutschland [2003/09]

Agenda 2009 – ein Gegenentwurf
Eine Welt voller Musik löst grassierende Probleme · Vorgelegt von Reinhard Schulz [2003/07]

Bachelor-Studiengang für Popmusik-Designer
Neuartiges Ausbildungskonzept: Die Popakademie in Mannheim nimmt ihren Betrieb auf [2003/06]

Die Lösungen liegen auf der Hand
Der Verband Bayerischer Schulmusiker und sein Engagement für die musikalische Bildung [2003/05]

Über die gegenwärtigen Grenzen hinaus wirken
Kurt Suttner über das neue Chormusikfestival „Tage der Neuen Chormusik“ in Aschaffenburg [2003/03]

Sanierungs-Ziel: erstarkter effizienter Musikrat
Der Insolvenzverwalter des Deutschen Musikrates, Ludger Westrick, im Gespräch mit Theo Geißler

Lebendigkeit, Tiefe und ökonomische Stabilität
Herausforderungen für Musikschule und Hochschule · Von Michael Dartsch

Mittler zwischen den Welten muss man sein
An Deutschlands Hochschulen boomen die Studiengänge für Kulturmanagement

Gefragt sind gemeinsame Ziele und Visionen
Der neue Generalsekretär des Deutschen Musikrats Thomas Rietschel im Gespräch

Ästhetische Tauchgänge im Wellenbad
Hörfunk der Zukunft: Krise der Radio-Kultur und lokale Utopien · Von Martin Hufner

Auslaufmodell Musikhochschule
Expertendiskussion zur Zukunft der Musikhochschule auf Bayern2Radio

Ursprache zwischen Natürlichkeit und Reflexion
Der singende Mensch – wechselnde Stile und beständige Utopien · Von Peter Gülke

Musik ist Machen, Hören und Beteiligen
Musik – Multimedia – Internet: eine Praxisbeschreibung · Von Johannes Goebel

Wem nützt die gemeinnützige Theater-GmbH?
Der Intendant des Deutschen Nationaltheaters, Stephan Märki, über sein „Weimarer Modell“

Den musikerzieherischen Auftrag wahrnehmen
Karl Heinrich Ehrenforth zu Reinhold Brinkmanns Visionen einer neuen Musikwissenschaft

Verleger, Kulturpolitiker, Kaufmann, Visionär
Bernhard Bosse feiert am 8. Dezember seinen achtzigsten Geburtstag

Wie die Klassik grunderneuert werden soll
Zur Zukunft der Tonträger in einem schwierigen Bereich · Von Christian Kellersmann

Die Gemeinschaft, der Einzelne, Wettbewerb
50 Jahre ARD-Wettbewerb · Christoph Poppen neuer künstlerischer Leiter (R. Schulz)

Carnegie-Kids und virtuelle Konzertbesucher
Berliner Gespräche über die Zukunft des Sinfoniekonzerts im 21. Jahrhundert (A. Dümling)

Konsequent von der Gegenwart her definiert
Visionen einer neuen Musikwissenschaft · Rede des Siemens-Preisträgers Reinhold Brinkmann

Patenschaften und Publikumsdidaktik
Das Forschungsinstitut new classical will Denkanstöße für das Konzertleben der Zukunft geben (Reinhard Flender)

Der Mythos von der ungeliebten Neuen Musik
Ein Zukunftsmärchen über mögliche Strukturen der Musikverlage · Von Moritz Eggert 2001/05

offene provinz der möglichkeiten
eine ermunternde einladung an die jungen · von hans-joachim hespos 2001/04

Vergessene Moderne wird ins Repertoire zurückgeholt
Projekttage „Geschichte, Musik, Erinnerung: Brücken für die Zukunft“ mit Wettbewerb „Verfemte Musik“ (Georg Beck 2001/03)

Bilder auf das Hören hin durchsichtig machen
Ein Interview mit dem Musikfilme-Macher Uli Aumüller (Reinhard Schulz 2001/02)


 

Initiative „Konzerte für Kinder“

[2002/12] Den Prozess gemeinsam in Gang halten
Stimmen und Stimmungen zum Abschluss der „Initiative Konzerte für Kinder“

[2002/11] Die Ausbildung kommunikativ öffnen
Zum Studium generale der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf

[2002/10] Konzerte für Kinder. Von der Aufbruchsstimmung getragen
Wie es zum „Education Department“ des Bruckner Orchesters Linz kam

[2002/10]Konzerte für Kinder. Die Zukunft hat schon begonnen
Das Education Projekt der Berliner Philharmoniker

[2002/09] Gemeinsam gegen den Strom ansingen
Kreise ziehen, Wellen schlagen: Rolf Zuckowskis Elbtournee und die Folgen der Flut
Ein feinsinniger Stier macht von sich hören
Das Rhythmiktheater „Mobili“ setzt auf die gegenseitige Befruchtung von Musik und Bewegung
Windrose on air
Kinder machen Kagel-Radio

Geteiltes Konzert ist doppelte Freude
Mozarts „Gran Partita“ für junge und für ältere Zuhörer · Von Ernst Klaus Schneider (2002/07-08)

Eine Zukunftsaufgabe für Orchester
Fachtagung „Konzerte für Kinder“ in der Landesmusikakademie NRW (Heek) · Von Juan Martin Koch (2002/06)

Ein Stück Bildungsauftrag der Kulturorchester
Die „Schulmusiken“ der Bergischen Symphoniker Remscheid-Solingen · Von Volker Mattern (2002/05)

Interaktion, Moderation und andere Kinderspiele
Zur Premiere des Toy-Symphony-Projektes in Berlin · Von Constanze Rora (2002/04)

Nebensache oder Funke der Begeisterung
In Wien geben bewährte Vermittlungsmodelle und neue Ansätze den Ton an (2002/03)

Der Klassik-Purist als Auslaufmodell
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zum 7. Kulturbarometer (2002/02)

An den Erfahrungshorizont anknüpfen
Musik für jedes Alter: Die Konzertreihe der Komischen Oper Berlin (Andreas Richter 2001/12)

Hehre Ziele
Angebote zur Musikvermittlung (diverse 2001/11)

Die Pop-Konkurrenz hat es immer gegeben
Fredrik Vahle und Rolf Zuckowski im Gespräch über das Kinderlied

Zuhören um wirklich zu hören
Wie Offenes Singen zu einem Propädeutikum für Kinderkonzerte werden kann (Thomas Holland-Moritz)

Intensive Ansprache und Beteiligung aller
Ein Projekt der Universität Bielefeld bringt Konzerte für Kinder in die Grundschule (Heinz-Jürgen Bräuer / 2001/09)

Dossier: Neue Weg für junge Ohren
Der Weikersheimer Kongress

Spielleyt und HipHop, Zauberflöte und Jazz
Vielfältige Konzerte und Projekte für Schüler an der Landesmusikakademie Berlin

Farben tanzen, Klänge zischen, Kinder prusten
Ein Kinderkonzert-Projekt an der Saarbrücker Hochschule für Musik und Theater (2000/06)

Neue Wege und wegweisende Konzepte
Der internationale Kongress der Jeunesses in Weikersheim zeigte erfolgreich Perspektiven auf (Barbara Stiller) sowie Kongress-Splitter von Anja Herbach (2000/06)

Musik zum Anfassen, Musik für die Neugier
Mitglieder des Kammerorchesters Schloss Werneck entwickeln seit zwölf Jahren Kinderkonzerte (2001/05)

Richards Reise ins Universum der Klänge
Acht Wochen Konzerte und Theater für Kinder: Die Aktivitäten von KinderKinder e.V. (Michael Zuchold/Stephan von Löwis 2001/03)

Väter einer stiefmütterlich behandelten Gattung
Der 2. Kinderliedkongress lädt zu Begegnung, Austausch und Diskussion ein (Michael Zuchold/Stephan von Löwis 2001/03)

Impulse
Zum „Labor Kinderkonzert“ (Juan Martin Koch 2001/03)

Tacho als Basslinie – Blinker als Ostinato
Die Gründerin Monique Mead über ihr Konzept „Klassik for Kids“ (2001/02)

Konzerte für Kinder
Das Dossier der neuen musikzeitung (2001/02)

Ein fliegendes Schiff auf Klangforschungsreise
„Wonalu – das Wolkenschiff“: Ein Konzertprojekt in Hamburg (2000/12-2001/01)

Best-Practise-Modelle gesucht
Leserinnen und Leser sind eingeladen, sich an der „Initiative Konzerte für Kinder“ zu beteiligen (2000/11)

Neue Perspektiven für junge Hörer
Die „Initiative Konzert für Kinder“ der Jeunesses Musicales Deutschland nimmt Fahrt auf (Barbara Stiller) (2000/10)


Links

Initiative „Konzerte für Kinder"
http://www.konzerte-fuer-kinder.de/

Jeunesses Musicales Deutschland
http://www.jeunessesmusicales.de/

neue musikzeitung
http://www.nmz.de

Musik in Städten (die Städteportrait-Reihe der neuen musikzeitung)
http://www.nmz.de/nmz/netznmz/kleinstadt.shtml

Taktlos - das musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der nmz
http://www.nmz.de/taktlos/index.shtml

 

Social Bookmarking
Bookmark bei: Mr. Wong Bookmark bei: Webnews Bookmark bei: Linkarena Bookmark bei: Newskick Bookmark bei: Newsider Bookmark bei: Folkd Bookmark bei: Yigg Bookmark bei: Digg Bookmark bei: Del.icio.us Bookmark bei: Reddit Bookmark bei: Slashdot Bookmark bei: Netscape Bookmark bei: Yahoo Bookmark bei: Google Bookmark bei: Technorati Bookmark bei: Newsvine Bookmark bei: Ma.Gnolia Information

| top | nmz-start | kontakt |
| aktuelle ausgabe | kulturinformationszentrum | archiv/suche | abonnement | leserbrief |
| © 1997-2008 by neue musikzeitung und autoren | Impressum | Alle Rechte vorbehalten |