Zukunftswerkstatt Musik
Werkstatt für Alltags- und Zukunftsmusik
Die neue musikzeitung in ihrem fünfzigsten Jahrgang ·
Von Eckart Rohlfs
Zum ersten Mal ziert eine 50 die Kopfzeile dieses Blattes. Die
nmz startet in ihren Halbjahrhundert-Jubeljahrgang. Doch feiern
dürfte sie die Vollendung ihrer ersten 50 Jahre frühestens
zum Ende dieses Jahres, und ganz korrekt sogar erst dann, wenn im
Mai 2002 der wirkliche Jahrestag naht. Der Aufbruch zu neuen publizistischen
Gefilden fand im Frühling 1952 zwischen Bayreuth und München,
hauptsächlich aber in Regensburg statt. Da startete eine
Zeitung für die junge Musikwelt, wie die Null-Nummer
ihren Kopftitel unterschrieb. Konzipiert für eine aufstrebende,
aufbegehrende Zielgruppe: Musikalische Jugend Jeunesses
Musicales. Damals hieß es noch herausgegeben von der
Musikalischen Jugend Deutschlands, später für
die Musikalische Jugend, und noch später für ein gutes
Dutzend weiterer Zielgruppen.
Die
Musikalische Jugend heißt heute Jeunesses Musicales Deutschland
und ist die zweite Jubilarin. Denn diese seinerzeit für Deutschland
völlig neuartige Jugend-Musikbewegung war gerade, zum Jahresende
1950 ins Leben gerufen worden. Nicht im Schatten des Grünen
Hügels, sondern als das andere Bayreuth, von dem
heute noch das Jugend-Festspieltreffen geblieben ist. Und am 22.
März werden sich tatsächlich ein paar Jeunesses-Senioren
in Bayreuth des Geburtstages der Vereinseintragung erinnern.
Folglich haben wir ein echtes Jubel-Paar, dessen vor einem halben
Jahrhundert eingegangene Ehe wider alle zeitgenössischen Gepflogenheiten
bis heute unerschütterlich hält, ja heute noch gedeiht.
Dass ein Journal fünf Jahrzehnte hindurch sein Potenzial nicht
verjubelt, sein Gesicht, seine Haltung gewahrt und fortgeschrieben
hat, ein lebendes Forum geblieben ist, liegt sicher am Engagement
einiger hemdsärmeliger Zeitungs- und Kulturmacher, die die
bis heute gültige Konzeption der ersten Stunde nicht vergessen
haben: eine Zeitung aus dem Gegenwartsgeschehen und aus dem
spezifischen Gesichtswinkel, mit dem die weltoffene Jugend unserer
Zeit Musik erlebt zu gestalten. So hiess es beim Start dieses
neuen Musikjournalismus 1952. Musik als Tagesereignis an die
Brennpunkte unserer Gesellschaft zu bringen, und dabei Spannungsfeld
für Auseinandersetzungen zu sein; Schauplatz für
die Begegnung des Gestern mit dem Heute und Morgen in der Musik
das war schon damals die Intention. (alles
lesen)