Die vorliegende Ausgabe der neuen musikzeitung beinhaltet erstmalig
diese neu eingerichtete Seite mit dem (möglicherweise vorläufigen?)
Titel „Musikvermittlung“. Zukünftig widmet sie
sich „Vermischtem“ aus unterschiedlichen Bereichen,
in denen Musik aller Genres, Stile und Epochen live präsentiert
wird.
|
 |
„Die ersten Minuten sind bei einer Begegnung
entscheidend“
Christoph Spering
realisiert an der Philharmonie Essen einen Beethoven-Zyklus
auf Originalinstrumenten |
 |
Wolfgang Amadeus Mozart hätte sich bestimmt
gefreut
Ein Staatstheater
und ein Studiengang „Musikvermittlung“ kooperieren |
 |
Zielgruppe Schüler wird zur Zielgruppe Mensch
„Response“
– ein tragfähiges Konzept zur Vermittlung Neuer
Musik in Schule und Konzert? |
 |
Munterer Eklektizismus zwischen Avantgarde und
Musical
Ein Projekt
in Berlin und zwei in Kassel: Rundfunksinfonieorchester Berlin,
Vogler Quartett und TJO Kassel |
 |
Alle kreativen Kräfte eingesammelt
Landesmusikakademie
NRW wird mit Henzes „Pollicino“ zur Opernarena |
 |
Musikalische Gratwanderung
Zwei neue Konzepte
vermitteln zwischen Akteuren und Publikum |
 |
Einfach einmal zuhören
Der Flötist
Andreas Haas über sein Konzept „Klassik für
Kinder“ |
 |
Variation oder Invention?
Was sollte, was kann Musikvermittlung leisten (Teil
1 // Teil
2) |
 |
Man hat ein bisschen mehr Liebe für diese
Welt
Die Berliner
Philharmoniker gehen mit Rattles Projekt Zukunft@BPhil ungewöhnliche
Wege |
 |
Männerchöre – ein deutsches Thema?
Der
Landesmusikrat Hamburg betreibt bundesweit vorbildliche Imagekorrektur |
 |
Klangerzeugung mit vollem Körpereinsatz
Body Sounds
– eine stringent durchinszenierte Bühnenshow für
jedes Alter |
 |
Man bedauert, selbst kein Kind mehr zu sein
Claude
Debussy: La Boîte à joujoux – ein musikalischer
Traum aus der Spielzeugschachtel |
 |
Der Ort für die emotionalste Musik überhaupt
Der Film
„Rhythm is it!“: das erste Education-Projekt der
Berliner Philharmoniker |
 |
Fang den Ton im Wiener Konzerthaus
Jeunesse
Österreich veranstaltet internationales Kinder- und Jugendmusikfestival
|
 |
Die sinnliche Erfahrung von Klang am Instrument
15 Jahre
Klingendes Museum Hamburg – eine (viel)stimmige Geburtstagsfeier |
 |
Orchestergraben, verjüngt
Nachwuchsmusiker
bestreiten eigene Opernproduktionen |
 |
Einstiegshilfen geben, Welten aufmachen
Der zweite
Ideenwettbewerb zur Musikvermittlung der Jeunesses Österreich |
 |
Neue Musik braucht Vermittlung
Symposium
„Wege zur Neuen Musik“ |
 |
Realität und Wirklichkeit sind zwei unterschiedliche
Dinge
Zur pädagogischen
Forderung, den Sachanspruch der Musik ernst zu nehmen |
 |
K und K – Kinder und Klassische Musik
Ein klassenübergreifendes
Projekt an der Hochschule für Musik Würzburg |
 |
Ein junges Publikum in der Faktorenananalyse
Empirische
Studie über ein Familienkonzertmodell in Kooperation
mit Grundschulen |
 |
György Ligeti kam auch bis Afrika
Ein musikalischer
Ferienworkshop für Kinder im Kölner Stadtgarten |
 |
Den Netzwerkgedanken stärken
„New
Earports“, Konferenz für Musikvermittlung in Helsingborg/Schweden
Künstler für das nächste Jahrtausend
„New
Earports“ – 2. Internationaler Kongress „Konzerte
für Kinder“
Kongresssplitter
„New
Earports“ in Schweden |
 |
Hick hack, zick zack, mick mack
„Komm,
lass uns Blödsinn machen…!“: eine Opernminiatur
für Menschen ab fünf |
 |
Mitten im Klang – mitten im Musikleben
Musikvermittlungsinitiativen
im Orchester: zu einem Symposion in Wien |
 |
Engagierte Musikerinnen und Künstler gefragt
Die Jeunesse
Österreich schreibt zum zweiten Mal einen Wettbewerb
zur Musikvermittlung aus |
 |
Bumm taki taki und der Besuch einer alten Dame
Erstes Kindermusikfest
im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals |
 |
Musikalische Speisung mit Dvorák und Bernstein
Ein
Schülerkonzert versorgt 2.200 Musikhungrige ·
Von Ernst Klaus Schneider |
 |
Keimzelle für Solisten, Dirigenten und Lehrer
Ein
Besuch beim Buskaid Streicherprojekt in Soveto/Südafrika |
 |
Vermittlungs-Labor
Jeunesse
Österreich: „Musik zum Angreifen“ |
 |
Spielräume eines professionellen Marketings
Selbstmanagement – Herausforderung für junge Musiker,
Teil
I [2003/05] // Teil
II [2003/06] · Von Berthild Lievenbrück |
 |
Dramaturgische Kreativität sichert
Qualität
Konzerte
für Kinder entwickeln, gestalten, erleben – neu
bei ConBrio |